Universitätsklinikum Leipzig: Lungenkrebszentrum erfolgreich zertifiziert20. August 2025 Abbildung: © males_design/stock.adobe.com Auch wegen eines schnellen Zugangs zu neuesten Verfahren und optimalen Abläufen für die Patientenversorgung ist das Lungenkrebszentrum am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) erstmals höchst erfolgreich nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. „Dank moderner Verfahren in der Diagnostik und Therapie haben wir hier in den letzten Jahren neue Möglichkeiten erschlossen, mit deren Einsatz wir auch fortgeschrittene Tumoren erfolgreich operieren und behandeln können“, beschreibt Prof. Matthias Steinert, Leiter der Thoraxchirurgie, die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit am Leipziger Lungenkrebszentrum. In einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit der Thoraxchirurgen, Pneumologen, Radiologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner, Pathologen und Onkologen wurden die Prozesse in der Lungenkrebsbehandlung so angepasst, dass sie zum einen optimal den Bedürfnissen der Patienten und gleichzeitig dem neuesten Kenntnisstand auf diesem Gebiet entsprechen. „Sehr positiver Gesamteindruck“ Diese Anstrengungen wurden jetzt mit einem sehr guten Ergebnis in einem externen Prüfverfahren von Experten der DKG belohnt. Das Audit wurde ohne Anmerkungen abgeschlossen, wobei dem Zentrum ein sehr positiver Gesamteindruck bescheinigt wurde. „Das freut uns natürlich sehr und bestätigt uns in unserem Bestreben, möglichst das beste Ergebnis für unsere Patientinnen und Patienten erzielen zu wollen“, erklärt Prof. Hubert Wirtz, Leiter der Pneumologie am UKL. Als Grundlage für diesen Erfolg sieht das Universitätsklinikum Leipzig zum einen die Einhaltung der erforderlichen Mindestfallzahlen von 200 sogenannten Primärtumorfällen und 75 chirurgischen Resektionen, die am UKL im vergangenen Jahr deutlich übertroffen wurden. Ausschlaggebend sei auch ein wachsendes Netzwerk aus niedergelassenen Kollegen, internen und externen Partnern wie dem Sana Klinikum Leipziger Land und der Asklepios Klinik Weißenfels, das gemeinsam an der Versorgung der Lungenkrebsbetroffenen in Leipzig und der gesamten Region arbeitet. Diese profitieren am UKL-Zentrum besonders vom Zugang zu neuesten Technologien und Studien, die in der universitären Medizin sehr schnell in die Diagnostik und Therapie integriert werden können. So seien die UKL-Radiologen und Pneumologen beispielsweise bereits gut vorbereitet, um die anstehende Einführung eines Screeningprogramms für die Früherkennung von Lungenkrebserkrankungen umsetzen zu können, heißt es in einer Mitteilung des UKL.„Die jetzt erfolgte Zertifizierung des Lungenkrebszentrums ist eine wichtige Ergänzung unseres Leistungsspektrums im Universitären Krebszentrum UCCL“, betont Prof. Florian Lordick, Leiter des UCCL. „Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Gütesiegel für unsere Arbeit erhalten haben und damit verbunden die Bestätigung, auf dem richtigen Weg für die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu sein.“
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]