Universitätsklinikum und Herzzentrum Leipzig setzen Lungen-Transplantantionsprogramm neu auf: Bereits drei Patienten transplantiert15. Januar 2024 Der erste Patient (Mitte) hat nach Wiederaufnahme des Transplantationsprogramms in Leipzig eine Spenderlunge erhalten. Kurz vor seiner Entlassung trafen seine Ärzte und Betreuer nochmals zusammen (v.l.n.r.): Michael Borger, Hubert Wirtz, Alexey Dashkevich, Alexandra Wald, Christine Herber, Matthias Steinert. (Foto: © UKL/Stefan Straube) Nach einer fünfjährigen Unterbrechung des Lungentransplantationsprogramms des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) und des Herzzentrums Leipzig sind seit dem Neustart im September 2023 bereits drei Patienten erfolgreich transplantiert worden. Der Erste konnte das Krankenhaus jetzt bereits wieder verlassen. Für den Patienten A.P. standen Mitte 2023 die Zeichen nicht sehr gut: Eine pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose, hatte seit der Diagnose 1992 unaufhaltsam das Gewebe seiner Lunge zerstört. Eine Transplantation war die letzte Chance für den 52-Jährigen, der seit Jahren am Universitätsklinikum Leipzig in Behandlung war. Seine Lungenfunktion hatte sich in dieser Zeit immer weiter verschlechtert. Dem einst sportlichen Mann fehlte für alles die Luft, selbst für das Schuhebinden. An Joggen, Radfahren oder eine Arbeitstätigkeit war gar nicht zu denken. Eine Transplantation in einem weit entfernten Zentrum erschien dem Erfurter nicht machbar. So war es seine Chance, dass die behandelnden Ärzte um Prof. Hubert Wirtz und Dr. Alexandra Wald in der Pneumologie am UKL im September 2023 zusammen mit den Thoraxchirurgen am Uniklinikum und dem Herzzentrum das ruhende Lungentransplantationsprogramm in Leipzig reaktivierten. A.P. wurde der erste Patient, der hier seit fünf Jahren eine neue Lunge erhielt. Sieben Wochen musste er warten, dann kam am 14. November der Anruf, dass ein Organ gefunden wurde. Am selben Abend wurde er im Herzzentrum operiert. Am OP-Tisch stand ein gemischtes Team aus Ärzten beider Kliniken. Zwölf Stunden operieren für die neue Lunge „Der Patient war mehrfach voroperiert, dadurch wurde es eine eher komplizierte und damit überdurchschnittlich lange Operation“, berichtet Prof. Matthias Steinert, Leiter des Bereiches Thoraxchirurgie am UKL. Der Thoraxchirurg stand mit den Kollegen zwölf Stunden im Operationssaal, um das neue Organ optimal zu übertragen. „Aber die OP verlief planmäßig, nach fünf Stunden hatten wir den entscheidenden ersten Teil geschafft und wussten, die Lunge funktioniert“, sagt Steinert, der vor seinem Wechsel 2020 nach Leipzig bereits Lungen transplantiert hatte. Jetzt arbeitete er dabei erstmals Hand in Hand mit Dr. Alexey Dashkevich aus dem Herzzentrum. Der Herzchirurg kam 2023 nach Leipzig und brachte ebenfalls große Erfahrungen auf diesem Gebiet mit. „In diesem Fall haben verschiedene Vorerkrankungen sowie eine schwierige präoperative körperliche Konstitution des Patienten die Transplantation erschwert“, beschreibt er die risikoreiche Situation. „Der Eingriff war daher sehr anspruchsvoll und herausfordernd für alle Beteiligten. Umso erfreulicher ist für uns das positive Ergebnis“, erklärt der Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Herzchirurgie am Herzzentrum und Leiter des Herztransplantations(HTX)- und Kunstherz(VAD)-Programm. Auch für den Patienten war der Eingriff anstrengend: Vier Wochen wurde er intensivmedizinisch behandelt, erholte sich aufgrund seines vorherigen schlechten Zustands nur langsam und mit kleineren Rückschlägen. Unter anderem muss er jetzt verlorene Muskelmasse wieder aufbauen, das Laufen wieder üben – daher geht es nach dem Klinikaufenthalt auch nicht nach Hause, sondern, wie immer nach einer Lungentransplantation, in eine Rehabilitationsklinik. „Ich hoffe, dass sich meine Beine schnell erholen und ich mein neues Leben nach der Transplantation dann auch richtig genießen kann“, sagt der Patienten mit Blick nach vorn. Dafür hat er viele Pläne: Ein Fahrrad kaufen und mit seinem Bruder ausfahren. „Und ich möchte mit meinen Töchtern an die Ostsee und am Strand spazieren gehen.“ Die Chancen dafür stehen gut, Patienten mit einer neuen Lunge können viele weitere Lebensjahre ganz ohne oder nur mit wenigen Einschränkungen gewinnen. Viele der 240 bisher in Leipzig transplantierten Patienten sieht Wirtz, Leiter der Pneumologie am UKL, noch heute regelmäßig bei der Nachsorge. „Einer kommt seit 20 Jahren“, so der Lungenexperte, der 1999 mit Chirurgen aus dem Herzzentrum das Leipziger Lungentransplantationsprogramm begonnen hat. „Das ist zwar nicht die Norm, aber auch eine Option, wie das Leben mit dem neuen Organ gerade bei jüngeren Transplantierten verlaufen kann.“ Auf jeden Fall werden die Leipziger Ärzte den Patienten A.P. auf seinem weiteren Weg begleiten – alle drei Monate wird er künftig zur Nachbetreuung ins Uniklinikum kommen. Programm gut angelaufen „Das war die erste Lungentransplantation, die wir seit fünf Jahren am Herzzentrum Leipzig durchgeführt haben. Die gelungene Transplantation ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Leipzig. Durch die interdisziplinäre und klinikübergreifende Kooperation konnten wir dem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen“, resümiert Prof. Michael Borger, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig, den OP-Erfolg. „Wir haben durch die sehr gute Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Herzzentrum Leipzig hier ein fachlich hervorragendes und optimal eingespieltes Team bilden können, das eine solche Kooperation über Einrichtungsgrenzen hinweg möglich macht“, ergänzt Prof. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des UKL. „Damit ist das Spektrum der Transplantationen in Sachsen wieder vollständig. Ich bin sicher, dass sich an diesen guten Start viele weitere Organübertragungen anschließen werden, mit denen wir den Menschen hier vor Ort, aber auch überregional helfen können. Die aktuelle Entwicklung stimmt da optimistisch – inzwischen haben wir bereits die dritte Transplantation durchführen können,“ berichtet Josten.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]