Universitätsklinikum Würzburg: Neuer Leiter des Schwerpunktes Nephrologie ernannt15. Mai 2025 Prof. Dr. Elion Hoxha ist neuer Leiter des Schwerpunktes Nephrologie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und Inhaber des Lehrstuhls für Nephrologie an der Würzburger Universitätsmedizin. | Quelle: UKW / Stefan Dreising | Copyright: UKW / Stefan Dreising Prof. Elion Hoxha ist neuer Leiter des Schwerpunktes Nephrologie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und Inhaber des Lehrstuhls für Nephrologie an der Würzburger Universitätsmedizin. Die Nephrologie ist ein Schwerpunktbereich innerhalb der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am UKW. Hoxha war zuvor Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mitte April begann der 42-Jährige seine Arbeit in Würzburg. Zu den Schwerpunkten des Facharztes für Innere Medizin und Nephrologie zählt u.a. die Glomerulonephritis, eine Entzündung der kleinsten Blutgefäße der Niere. Hoxha hat in Hamburg Medizin studiert, zudem ein Aufbaustudium Molekularbiologie absolviert und wurde in Hamburg promoviert. 2019 erhielt er ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In dem multidisziplinären Sonderforschungsbereich (SFB) 1192 „Immunvermittelte glomeruläre Erkrankungen“ war Hoxha Teilprojektleiter. 2022 erhielt er den wissenschaftlichen Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. Ehrenpreis erhalten Sowohl in der Patientenversorgung als auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit wird er die Arbeit an personalisierten Therapie-Ansätzen fortsetzen: „Dafür bietet Würzburg mit seiner Universitätsmedizin und der engen Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen optimale Voraussetzungen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen möchte ich weiter an der Translation neuer Diagnostik- und Therapiemethoden arbeiten“, so Hoxha.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenschädigung: Neuer Biomarker identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Akute Nierenschädigung: Neuer Biomarker identifiziert Forscher der Universität Aarhus (Dänemark) haben in einem Mausmodell ein Protein entdeckt, das vorhersagen kann, ob Nierenzellen nach einer akuten Schädigung überleben oder absterben. Die Ergebnisse könnten auf Menschen übertragbar […]
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze" Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze Die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt 15 vielversprechende Projekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie mit einer Fördersumme von insgesamt 2.601.092 Euro.
Mehr erfahren zu: "Transplantation: Humane Nierenorganoide mit Schweinenieren kombiniert" Weiterlesen nach Anmeldung Transplantation: Humane Nierenorganoide mit Schweinenieren kombiniert Forscher des Institute for Bioengineering of Catalonia (IBEC, Spanien) haben humane Nierenorganoide außerhalb des (menschlichen) Körpers mit Schweinenieren kombiniert und anschließend demselben Tier zurücktransplantiert.