Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann

Dr. Hannah Uckelmann, Foto: privat; Bildquelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Molekularbiologin Dr. Hannah Uckelmann befasst sich im Rahmen ihres ERC Starting Grants mit epigenetischen Veränderungen der DNA in Blutzellen, die in der Leukämie-Entstehung wichtig sind.

Krebs entsteht nicht nur durch Veränderungen oder Mutationen des genetischen Codes, die zu fehlerhaften Proteinen führen. Auch chemische Veränderungen der DNA oder der Histone, um die die DNA aufgewickelt ist, beeinflussen die Aktivität von Genen und können, wenn hier Fehler auftreten, die Entstehung und das Wachstum entarteter Zellen begünstigen, da sie bei einer Zellteilung auf die Tochterzellen vererbt werden.

In ihrem ERC-Projekt „EpiTransformers – Targeting epigenetic regulators during leukemia evolution“ untersucht Uckelmann, wie Blut-Stammzellen durch solche epigenetischen Veränderungen zu Leukämiezellen werden können. Insbesondere will sie verstehen, wie Krebszellen etwa Transportwege in den Zellen kapern, um solche Gene anzuschalten, die das Krebswachstum begünstigen. Damit möchte die Wissenschaftlerin das Verständnis epigenetischer Prozesse verbessern, um die Grundlage für neue therapeutische Ansätze gegen Krebs zu legen. Der ERC Starting Grant umfasst rund 1,5 Mio. Euro.

Uckelmann leitet eine Max-Eder-Forschungsgruppe an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Frankfurt. Nachdem sie ein Studium an der Universität Heidelberg mit einem Master in Molekularen Biowissenschaften abgeschlossen hatte, promovierte sie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Mit einem Postdoktorandenstipendium ging Uckelmann an das Dana-Farber Cancer Institute in Boston und lehrte an der Harvard Medical School. Mit einer Förderung durch das Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Frankfurt kehrte Uckelmann in 2023 nach Deutschland zurück. Seit August 2024 trägt die Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Max-Eder-Programms zur Finanzierung ihrer Arbeitsgruppe bei. Die Förderung durch den ERC Starting Grant wird im Laufe des Jahres 2025 beginnen.

ERC Starting Grants unterstützen exzellente Forschende, die sich in den ersten Jahren nach ihrer Promotion ein eigenes Forschungsteam aufbauen und sich mit einem vielversprechenden Forschungsprojekt wissenschaftlich etablieren wollen. Für die Projekte erhalten sie bis zu 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren.

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung grundlagenorientierter Forschung.