Universitätsmedizin Halle: Neue App soll Schwangere und junge Familien mit wohnortnahen Angeboten unterstützen31. März 2025 Foto: © Igor-Borodin/stock.adobe.com Die neue App „Mein PIA Health – MamaCare“ soll Familien während der Schwangerschaft und nach der Geburt die Suche nach lokalen Kursen, Praxen und Ansprechpartnern erleichtern. Das berichtet die Universitätsmedizin Halle. „Die Kombination aus ungefilterten Informationen, Erwartungen aus dem Umfeld und eigenen Ansprüchen kann auf Schwangere oder junge Eltern schnell überfordernd wirken“, berichtet Prof. Stephanie Wallwiener, kommissarische Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsmedizin Halle. „Es gibt zwar viele Hilfsangebote, diese erreichen die Eltern aber oft nicht. Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung von Familien durch Patient-Reported-Outcome (PRO) zu verbessern und lokale Angebote rund um die Schwangerschaft mit diesem digitalen Wegweister bekannter zu machen“, fügt er hinzu. Das Angebot ist bisher in den Regionen Halle (Saale) und Tübingen verfügbar, teil die Universitätsmedizin Halle mit. Schwangere und junge Eltern können bei der Anmeldung Fragen zu ihrem persönlichen Hintergrund, Themen rund um die Geburt und mentaler Gesundheit zu beantworten. Anhand der Daten stellt die App individuelle Behandlungspläne zusammen und vermittelt wohnortnahe und digitale Angebote und Kontakte rund um familiäre Beratung und Unterstützung während und nach der Schwangerschaft. Außerdem bietet „Mein PIA Health – MamaCare“ viele wissenschaftlich basierte edukative Inhalte zu Themen wie Stillen, Ernährung oder Sport. Auch Achtsamkeitsübungen sind Teil des digitalen Angebots, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Teilnehmende für digitale Studie gesucht Um die Wirksamkeit des Projekts zu prüfen, suchen die Projektpartner Teilnehmende aus den Regionen Halle (Saale) und Tübingen für eine auf zwei Jahre angelegte Studie. Die Teilnehmenden beantworten in der App in regelmäßigen Abständen Fragebögen zu Themen wie Lebensqualität, Geburtserleben, Partnerschaftsqualität sowie Elternkompetenz und zu aktuellen körperlichen oder psychischen Belastungen. Die Daten sollen Auskunft über den Erfolg der Maßnahmen geben und die Evidenz in der regionalen Patientenversorgung erhöhen. Interessierte können sich für eine mögliche Studienteilnahme an Dr. Michael Bergner, Facharzt der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin per E-Mail an [email protected] wenden.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video" Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video Wer schwanger ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll, braucht schnell Hilfe. In einem Land wie Brandenburg mit langen Wegen kann das schwierig sein. Helfen soll moderne Technik.