Universitätsmedizin Halle: Neues Informationsangebot der Geburtshilfe für werdende Väter5. Juni 2024 Foto: © Olesia-Bilkei/stock.adobe.com Im Fokus eines neuen Informationsangebots der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsmedizin Halle stehen die Fragen, Wünsche und Sorgen werdender Väter. Bei einem gemeinsamen Grillabend im Restaurant „Waldkater“ in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum Halle (Saale) können künftige Väter ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im lockeren Gespräch „unter Männern“ mit den Ärzten der Geburtshilfe klären. Im Anschluss findet eine Besichtigung des Kreißsaals statt. „Junge Väter sind mit ebenso vielen Fragen, Sorgen und neuen Erfahrungen konfrontiert wie ihre Partnerinnen“, erklärt Dr. Marcus Riemer, Leitender Oberarzt in der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, der den Info-Abend leitet. „Ob es um die Unterstützung der Partnerin während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbetts, um die Babypflege oder um eigene Ängste, Sorgen und vielleicht auch Überforderung geht – mit unserer Veranstaltung möchten wir den Männern zeigen: Ihr seid nicht allein und wir nehmen eure Sorgen ebenso ernst wie die der werdenden Mütter“, fährt er fort. Und Prof. Stephanie Wallwiener, kommissarische Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, betont: „Die bestehenden Angebote zur Geburtsvorbereitung in Halle richten sich bisher ausschließlich an Mütter oder beide Eltern als Paar. Mit unserer neuen Veranstaltung möchten wir an der Universitätsmedizin Halle diese Lücke schließen und werdende Väter vollständig mit einbeziehen.“ Sie fügt hinzu: „Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, dass unsere männlichen Kollegen diesen Kurs leiten, und hoffen so einen Rahmen zu schaffen, in dem sich Väter wohl und ernst genommen fühlen.“ Für einen guten Start ins Familienleben sei es wichtig, alle Beteiligten gleichermaßen auf diesem Weg zu begleiten und auf unterschiedliche Bedürfnisse individuell einzugehen. Daher bietet die Universitätsmedizin neben monatlichen Info-Abenden für werdende Eltern mit Kreißsaalführung auch Kurse für Geschwisterkinder zwischen 3 und 6 Jahren an. Ab dem Herbst werden außerdem Veranstaltungen für werdende Großeltern angeboten. Die Väterkurse finden zunächst alle zwei Monate statt, jeweils von 18 bis 20 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, so die Universitätsmedizin Halle. Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Partner von Frauen, die für die Geburt oder eine Voruntersuchung während der Schwangerschaft am Universitätsklinikum Halle (Saale) angemeldet sind, werden bevorzugt, heißt es weiter. Alle Termine auf einen Blick:• Mittwoch, 12. Juni 2024, 18-20 Uhr• Dienstag, 27. August 2024, 18-20 Uhr• Dienstag, 22. Oktober 2024, 18-20 Uhr• Dienstag, 17. Dezember 2024, 18-20 Uhr
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.