Universitätsmedizin Halle: Still-AG in der Geburtshilfe soll Qualität der Beratung sichern1. Oktober 2024 Die Mitglieder der Still-AG der Universitätsmedizin Halle nehmen das Thema Stillen in den Blick. Quellennachweis: Universitätsmedizin Halle An der Universitätsmedizin Halle gibt es eine Arbeitsgruppe, die das Thema Stillen in den Blick nimmt. Im Zentrum steht eine interne Stillfortbildung für alle Mitarbeitenden der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin. Das Thema Stillen macht einen großen Teil der Hebammenausbildung aus, doch nicht jede Hebamme kann als Still- und Laktationsberaterin arbeiten. Hierfür ist eine Zusatzqualifikation notwendig. An der Universitätsmedizin Halle gibt es aktuell drei ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen und eine angehende Fachkraft. „Doch der Beratungsbedarf ist deutlich höher“, sagt Nicole Rostalski, Pflegerische Bereichsleitung in der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin. So entstand die Idee, eine Still-AG zu gründen und das vorhandene Wissen zu bündeln. Mit einer internen Fortbildung für alle Mitarbeitenden der Geburtshilfe soll dieses Wissen nun breiter gestreut werden. „Gerade nach der Geburt ihres ersten Kindes sind frischgebackene Mütter beim Stillen oft unsicher. Hier unterstützen wir als Fachkräfte tatkräftig“, sagt Hebamme Laura Albertz. „Mit unseren Fortbildungen möchten wir das gesamte Team befähigen, Hilfestellung zu geben und den Familienstart zu erleichtern, ohne dass Unsicherheiten und Widersprüche entstehen“, sagt die Fachführende Pflegeexpertin Nicole Reinsperger, Leiterin der Still-AG. Das Angebot käme im Team sehr gut an, erzählt Laura Albertz. „Erste positive Veränderungen sind bereits erkennbar, etwa wenn Kolleginnen von Erfolgserlebnissen in der Begleitung von Stillbeziehungen erzählen.“ In der Fortbildung lernen Hebammen, Ärzt:innen und Pflegefachkräfte alles über die Bedeutung des Stillens und der Muttermilch, über das Führen von Aufklärungsgesprächen und das Begleiten bei Stillproblemen, insbesondere bei wunden Brustwarzen, Milchstau oder einer Brustentzündung, die schnell gefährlich werden kann. Die Kursteilnehmenden erfahren alles über die Bedeutung von Kolostrum, der ersten Muttermilch, das schon vor der Geburt per Hand gewonnen und gesammelt werden kann. Und sie lernen, wie sie den Abstillprozess unterstützen können, wenn eine Frau sich entschieden hat, nicht zu stillen. „Es ist uns als Team ein zentrales Anliegen, dass wir uns intensiv mit dem Thema Stillen beschäftigen“, sagt Prof. Dr. Stephanie Wallwiener, kommissarische Klinikleitung und selbst Still- und Laktationsberaterin. „Initiativen wie diese zeigen, dass wir uns als Team stets weiterentwickeln und Prozesse optimieren möchten, damit Familien bei uns bestens versorgt sind.“
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.