Universitätsmedizin Magdeburg forscht zu Long-COVID8. November 2021 Das Magdeburger Forschungsteam: Lars Choritz (li.), Monika Brunner-Weinzierl (Mi.) und Dirk Reinhold (re.). Foto: © Sarah Kossmann/Universitätsmedizin Magdeburg Welche Spätfolgen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten können und wie Betroffenen besser geholfen werden kann, erforschen Magdeburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zwei Verbundprojekten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zehn Forschungsverbünde zu den Spätfolgen von COVID-19 mit insgesamt 6,5 Millionen Euro. Die Universitätsmedizin Magdeburg ist als Partner in zwei Projekten mit vertreten. „Zu den Spätfolgen nach einer Corona-Infektion fehlen uns noch immer genauere und fundierte Daten, um Betroffene besser zu behandeln und einheitliche Therapiekonzepte zu erarbeiten. Das ist etwas, was Wissenschaft leisten kann und deshalb freut es mich umso mehr, dass auch unsere Forscherinnen und Forscher mit ihrer Expertise daran beteiligt sind, diese Wissenslücken künftig zu schließen“, betont die Dekanin der Medizinischen Fakultät Magdeburg, Prof. Daniela Dieterich. In dem Forschungsprojekt „PsyLoCo“, koordiniert von der Technischen Universität München gemeinsam mit den Standorten Magdeburg und Halle (Saale), soll ein therapeutischer Ansatz entwickelt werden, der speziell auf psychische und psychosoziale Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-COVID abzielt. „Die anhaltenden Beschwerden nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen ein breites Spektrum an Symptomen, von Antriebslosigkeit bis hin zu Ängsten, aber auch Schmerzen. Aus diesem Grund ist die Erhebung und Beschreibung spezifischer Bedürfnisse von Betroffenen wichtig, um effektive therapeutische Maßnahmen zu entwickeln und damit die Lebensqualität von Betroffenen wieder zu steigern“, erläutert Prof. Florian Junne, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg. Er untersucht in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitätsklinik Tübingen eine von zwei spezialisierten Corona-Kohorten. Beide zusammen umfassen insgesamt mehr als 2000 Teilnehmenden mit positivem SARS-CoV-2-Test. „Wir werden anhand der gesammelten Daten den Therapiebaustein für psychosoziale Bewältigungsstrategien entwickeln und in einem Patienten–zentrierten Ansatz umsetzen.“ Zu dem gesamten Forschungsverbund zählen zudem auch die Unikliniken Ulm und Freiburg. Damit sind gleich mehrerer Standorte des künftigen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), zu denen auch die Universitätsmedizin Magdeburg gehören wird, bei diesem Projekt vertreten. Obwohl die eigentliche Corona-Virus-Infektion bei Kindern und Jugendlichen in der Regel sehr mild oder gar asymptomatisch abläuft, können auch diese an Long-COVID leiden. Es fehlt jedoch an genauen Daten zur Krankheitslast, ebenso wie diagnostische und therapeutische Leitlinien oder spezielle Rehabilitationsprogramme für Kinder und Jugendliche. In dem Projekt „LongCOCid“ soll das Krankheitsbild von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizinen Magdeburg, Jena (Koordination) und Ilmenau umfassend erforscht werden. Ziel ist es, spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Rehabilitation zu etablieren. Dazu werden unter anderem Daten aus Ultraschalluntersuchungen von Herz und Lunge, aber insbesondere auch immunologische Veränderungen erfasst. „Da Long-COVID-19-Symptome bei Kindern und Jugendlichen auch für Autoimmunkrankheiten charakteristisch sind, wollen wir untersuchen, ob Betroffene für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen oder Allergien besonders gefährdet sind“, erläutert Prof. Monika Brunner-Weinzierl, Leiterin der Experimentellen Pädiatrie der Universitätsmedizin Magdeburg. Im Fokus der Forschenden steht zudem die systematische Erfassung von immunologischen Markern, die auf eine Entzündung am Gefäßsystem im Gehirn hinweisen könnten. „Wir gehen davon aus, dass durch die Verknüpfung unserer Daten mit allen Daten des Konsortiums Biomarker identifiziert werden können, die zur Diagnose von Long-COVID-19 und zur Vorhersage des langfristigen Krankheitsverlaufs beitragen“, erläutert die Wissenschaftlerin. Der Magdeburger Immunologe Prof. Dirk Reinhold vom Institut für Molekulare und Medizinische Immunologie und Augenarzt Dr. Lars Choritz von der Universitätsaugenklinik sind ebenfalls an der Studie beteiligt.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]