Untersuchungen zu Bakteriophagen auf Intensivstationen28. Oktober 2019 Elektronenmikroskopische Aufnahme von Bakteriophagen. (Foto © Dinhopl) Phagen könnten sich als neue Waffe gegen Bakterien eignen, insbesondere dort, wo Antibiotika aufgrund von Multiresistenzen versagen. Doch so einfach ist es nicht: Phagen können Bakterien nicht nur bekämpfen, sondern gehen mit ihnen auch synergetische Beziehungen ein – und stärken dadurch die Überlebensfähigkeit von Bakterien. Forscher der Vetmeduni Vienna und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften veröffentlichten vor diesem kritischen Hintergrund nun die weltweit erste Studie zum Zusammenleben von Phagen und Bakterien auf Intensivstationen. Es ist leider mittlerweile Teil des Allgemeinwissens: Intensivstationen sind kritische Orte für die Übertragung gefährlicher Mikroorganismen. Weniger bekannt ist, dass Bakterien oft in synergistischer Beziehung zu speziellen Viren – sogenannten Bakteriophagen – stehen. Dadurch entwickeln die Bakterien neue Überlebensstrategien. Viren und Bakterien auf der Intensivstation Ein Forschungsteam um Friederike Hilbert von der Universitätsklinik für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen an der Veterinärmedizin der Vetmeduni Vienna und Cátia Pacífico von der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften haben nun erstmals den Zusammenhang zwischen Bakteriophagen und Bakterien auf einer Intensivstation untersucht. Staphylococcus aureus wurde dabei in der Umgebung aller untersuchten Patienten gefunden aber in keiner der Proben wurden lytische Phagen – weder von Staphylococcus noch von Escherichia coli – nachgewiesen. Trotz der Abwesenheit von lytischen Bakteriophagen enthielten zwei der untersuchten klinischen Isolate Mitomycin-C-induzierbare Prophagen. Die Studie unterstreicht auch das Problem multiresistenter Keime in der Intensivstation, allerdings waren Phagen in dieser Studie durch die Anwendung viruzider Desinfektionsmitteln nicht überlebensfähig. Janusköpfige Viren, die stärkere Beachtung finden sollten Spannend ist die Studie insbesondere wegen der untersuchten Phagen. Denn diese können nicht nur die Überlebensfähigkeit von Bakterien stärken, sondern diese auch abtöten. Phagen finden deshalb zunehmend Interesse als potenzielle Biokontrollmittel und tatsächlich können auf Bakteriophagen basierende Produkte die Bakterienlast in kritischen Umgebungen wie Krankenhäusern wirksam eliminieren oder reduzieren. Die in dieser Studie isolierten Phagen zeigen jedoch, dass weitere Untersuchungen zur vielfältigen Funktion und Wirkungsweise sowie ihrer Assoziation mit in ihrer Umgebung lebenden Bakterien nötig sind. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden dazu beitragen, die Phagenökologie zu verstehen und die Phagenanwendungen in Zukunft kritisch zu bewerten. Technologischer Fortschritt ermöglichte die Studie Ermöglicht wurde die Studie durch den technologischen Fortschritt, konkret die Entwicklung von Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologien, wodurch sich Mikrobiome in ihrer Gesamtheit charakterisieren lassen – und zwar nicht nur Bakterien, sondern eben auch Viren. Die Aufmerksamkeit der Wissenschaft richtet sich auf dieser Wissengrundlage nun vermehrt darauf, wie Mikroorganismen mit der Umwelt und untereinander interagieren. Bisherige Arbeiten zur Besiedlung der Intensivstation durch Bakterien hatten die Rolle von Bakteriophagen im Gegensatz zur nun vorliegenden Studie jedoch nicht berücksichtigt. Phagen: Ständige, aber wenig bekannte Begleiter des Menschen Phagen sind die häufigsten Mitglieder des menschlichen Viroms und kommen in jeder untersuchten Gemeinschaft vor. Ihre weite Verbreitung in der Umwelt wirkt sich sowohl auf die Virusdiversifikation als auch auf den bakteriellen Wirt aus und formt mikrobielle Gemeinschaften zu einer erweiterten funktionalen Vielfalt der Ökosysteme. Lytische Phagen töten ihre bakterielle Wirtszelle ab, während gemäßigte Bakteriophagen (oder lysogene Phagen) sich entweder in das Bakteriengenom integrieren (einen Prophagen bilden) oder als Plasmid im bakteriellen Zytoplasma existieren. Das Vorhandensein von Prophagen im Bakteriengenom wirkt als zusätzlicher Genpool horizontal übertragener Gene, der den Bakterien eine höhere Fitness verleiht, zum Beispiel aufgrund des Vorhandenseins von Virulenzgenen, Antibiotikaresistenzgenen und/oder Überlebensfaktoren.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]