„Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen20. November 2025 Hans-Albert Gehle (Foto: Ärztekammer Westfalen-Lippe) Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Hans-Albert Gehle, hat sich vor die syrische Ärzteschaft in Deutschland gestellt. Im Gesundheitswesen seien diese inzwischen unverzichtbar. Die 7000 syrischen Ärztinnen und Ärzte leisteten einen unverzichtbaren Beitrag zur Patientenversorgung, sagte er vor dem westfälisch-lippischen Ärzteparlament in Münster, wie die Kammer mitteilte. Gehle kritisierte demnach Äußerungen der AfD-Bundesvorsitzenden Alice Weidel, die gefordert habe, syrischen Flüchtlingen den Schutzstatus abzuerkennen, sie gegebenenfalls abzuschieben und sie nicht einzubürgern. Angriffe auf syrische Beschäftigte im Gesundheitswesen forderten „die Solidarität der westfälisch-lippischen Ärzteschaft“ heraus, so Gehle. Viele Kolleginnen und Kollegen aus Syrien seien seit Jahren integriert und Teil der medizinischen Versorgung in der Region. Nach Zahlen der Bundesärztekammer arbeiten bundesweit mehr als 7000 Ärztinnen und Ärzte mit syrischer Staatsbürgerschaft. In Westfalen-Lippe seien es rund 900, davon etwa 570 in Kliniken.
Mehr erfahren zu: "Sicherheitspolitische Herausforderungen: Industrieverbände geben Launch einer gemeinsamen Arbeitsgruppe bekannt" Sicherheitspolitische Herausforderungen: Industrieverbände geben Launch einer gemeinsamen Arbeitsgruppe bekannt Die Initiative des Bundesverbandes der deutschen Industrie, German Health Alliance (GHA) und die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband Spectaris haben die Arbeitsgruppe „Verteidigung, Zivil- und Katastrophenschutz Medizintechnik“ (AG VZKM) gegründet.
Mehr erfahren zu: "Studie bescheinigt dem Konzept „Hospital at Home“ große Potenziale" Studie bescheinigt dem Konzept „Hospital at Home“ große Potenziale Zu Hause statt Klinik? Beim Konzept „Hospital at Home“ werden Patienten im eigenen Heim auf Krankenhausniveau versorgt. Laut einer Studie führt das Konzept zu höherer Zufriedenheit bei Patienten, kürzeren Klinikaufenthalten […]
Mehr erfahren zu: "Erstes realitätsnahes Modell des menschlichen Knochenmarks" Erstes realitätsnahes Modell des menschlichen Knochenmarks Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, die zelluläre Komplexität des Knochenmarks aus menschlichen Zellen im Labor nachzubilden. Das System könnte Tierversuche für viele Anwendungen reduzieren.