Urologe zum ärztlichen Leiter im ANregiomed MVZ Dinkelsbühl ernannt9. September 2020 Geschäftsführer Rainer Bühn und die beiden ärztlichen Leiter Wolfgang Breit und Gerd Rüdiger Franke (v.l.). Foto: ANregiomed Der Urologe Dr. Wolfgang Breit wurde neben Dr. Gerd-Rüdiger Franke als weiterer ärztlicher Leiter im ANregiomed Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Dinkelsbühl (Mittelfranken) benannt. MVZ-Geschäftsführer Rainer Bühn habe Breit am 16. Juli als weiteren ärztlichen Leiter benannt, um Franke zu unterstützen, der das Amt bereits seit vielen Jahren bekleidet. Dies teilte das Kommunalunternehmen aus Ansbach am 20. August auf seiner Website mit. Breit ist seit 2014 im MVZ als Facharzt für Urologie tätig. Neben der ärztlichen Führung unterstützt das Team Breit/Franke die organisatorischen Abläufe im Behandlungsalltag des MVZ. Ein weiteres Ziel sei die Sicherstellung und Weiterentwicklung der praxisübergreifenden Patientenbetreuung, heißt es auf der Website der ANregiomed. Dadurch werde die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen und Krankenhäusern gestärkt. Das ANregiomed MVZ Dinkelsbühl ist in den Fachbereichen der Allgemeinmedizin, Chirurgie, Inneren Medizin und Urologie spezialisiert und an der ambulanten Patientenversorgung in der Region mit beteiligt. (ANregiomed/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.