Urologen raten zur Corona-Impfung – auch für die Männergesundheit16. September 2021 DGU-Pressesprecher Christian Wülfing bei der Eröffnungs-Pressekonferenz des 73. DGU-Kongresses. Foto: Schmitz Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat am 16.09.2021 bei ihrem 73. Kongress in Stuttgart zu einer Impfung gegen COVID-19 geraten. Neben den bekannten Gefahren berge eine SARS-CoV-2-Infektion auch spezifisch urologische Risiken. Prof. Christian Wülfing, Chefarzt der Abteilung für Urologie an derAsklepios-Klinik Hamburg-Altona und Pressesprecher der DGU, betonte bei der Eröffnungs-Pressekonferenz des Kongresses, dass COVID-19 bei Männern auch zu einer Abnahme der Erektionsfähigkeit und der Fertilität führen könne. Ein Grund dafür seien Schäden am Endothel, der inneren Auskleidung der Blutgefäße. “Auch asymptomatische Erkrankungen können vaskuläre Schäden verursachen”, so Wülfing. “Der Mechanismus der Erektion ist aber auf eine gute Durchblutung der feinen Arterien angewiesen.” Auch Einflüsse des Virus auf das Andock-Protein der Spikes, das Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE2) und auf das Testosteron können laut Wülfing zu einer Minderung der Erektionsfähigkeit führen, eine weitere Ursache sei Sauerstoffmangel im Blut. Doch auch “weichere” Faktoren können dazu führen, dass Mann nicht mehr kann, wie er will: Angstzustände und Depressionen wegen der Corona-Pandemie beeinträchtigen das Sexualempfinden, ebenso der Verlust des Geruchssinns, der – wie man spätestens seit Patrick Süskinds “Das Parfüm” weiß – eine erhebliche Rolle im Sexualleben spielt. Doch nicht nur die Durchführung des Geschlechtsverkehrs, auch sein biologischer Erfolg, kann durch COVID-19 unterbunden werden. Das Enzym ACE2 ist nämlich nicht nur ein Hauptbestandteil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, sondern spielt auch eine Rolle bei der Regulation der Spermatogenese im Hoden. Autopsie-Studien an Corona-Verstorbenen hätten gezeigt, dass diese auch schwere Schäden im Hodengewebe hatten, so Wülfing. “Die DGU appelliert daher vor dieser Hintergründen dringend an alle Menschen, die sich noch nicht gegen COVID-19 impfen haben lassen, dieses zeitnah nachzuholen, um einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das Virus allgemein, aber auch zur Verbesserung der Männergesundheit zu leisten”, resümierte Wülfing. Der DGU-Pressesprecher erwähnte lobend die bundesweite Aktionswoche “#HierWirdGeimpft”, die vom 13.-19.09.2021, also in der Woche des DGU-Kongresses, den Menschen einfach wahrzunehmende Impfangebote näherbringt. (ms)
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick?" Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick? Heutzutage ist es für eine Einzelperson nahezu unmöglich, den Überblick über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu behalten. Im folgenden Beitrag legen die Autoren mögliche Lösungsstrategien dar.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]