Urologen-Verband sieht Chancen durch Neuwahlen8. November 2024 Bild: bluedesign – stock.adobe.com Nach dem Ampel-Aus steht jetzt für den Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) „alles auf Null“: „Die gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampelregierung sind Geschichte“, heißt es in einer Mitteilung. Doch der Verband sieht auch Chancen. „Auf das US-Wahlergebnis folgte der innenpolitische Knall und der Bruch der Ampelkoalition. Nichts erscheint mehr sicher oder planbar, außen- wie innenpolitisch“, formuliert der BvDU am 08.11.2024. „Die aktuellen Diskussionen um Gesetze und was sie für die Ärzteschaft bedeuten, erscheinen nun obsolet.“ Durch die bevorstehenden Neuwahlen sieht der Berufsverband aber auch berufspolitische Chancen für die Forderungen der urologischen Fachärzteschaft in Klinik und Praxis. „Wichtige Aspekte, wie die leistungsgerechte Honorierung und Entbudgetierung müssen im Fokus der Diskussionen bleiben“, fordert der BvDU. „Alle politischen Akteure sind aufgefordert, eine wohnortnahe, flächendeckende ambulante Versorgung und die kooperative interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen einer sektorenübergreifenden Versorgung auf die Agenda zu stellen.“ Als wesentliche Säulen, das Gesundheitswesen „in diesen unruhigen und herausfordernden Zeiten“ zukunftsfest zu machen, sieht er die Entbürokratisierung und die Bewahrung der ärztlichen Freiberuflichkeit sind. Im bevorstehenden Bundestagswahlkampf seien die Programme und Konzepte der Parteien kritisch auf diese Aspekte zu hinterfragen. Der BvDU fordert die Politik auf, die Ärzteschaft bei den Entscheidungen einzubinden – anders als der bisherige Bundesgesundheitsminister. (BvDU/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.