Urologie in Geestland soll nach Bremerhaven – doch noch nicht jetzt2. Dezember 2020 Luftaufnahme des Ameos-Klinikums Seeprak Geestland. Foto: Ameos Die Abteilung für Urologie am Ameos-Klinikum Seepark Geestland (Niedersachsen) soll nach Bremerhaven umziehen. Das Vorhaben wird sich jedoch noch eine Weile verzögern. Die Urologie soll nach Angaben auf der Website des Klinikbetreibers Ameos an das Ameos-Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven verlagert werden. Die Abteilungen für Urologie und Orthopädie hätte schon im Laufe des nächsten Jahres umziehen können, doch zahlreiche Projektunterlagen hätten – auch coronabedingt – auf sich warten lassen. Dementsprechend würden sich die Umbauarbeiten etwas verzögern, bestätigte Krankenhausdirektor Jan-Henning Stoffers im Gespräch mit der “Nordsee-Zeitung”. Nun soll der Umzug der Klinik für Urologie und Kinderurologie voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 beginnen. Dafür seien zunächst einige Umbauten notwendig. Einen Fachplaner für die notwendigen Arbeiten gebe es bereits, bestätigte Projektleiter Stefan Lindenborn. Im nächsten Schritt würden die notwendigen Bauanträge finalisiert. Mit einer Genehmigung rechnet Lindenborn in fünf bis sechs Monaten. (Ameos/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.