Urologie in Northeim unter neuer Leitung6. Dezember 2024 Der neue Chefarzt Dr. Youssef Barakat (M.) mit Klinikgeschäftsführerin Michelle Kühn und dem Ärztlichen Direktor Prof. Wolfgang Schillinger. Foto: Helios Kliniken / Martin Wilmsmeier Im Fachbereich der Urologie an der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim (Niedersachsen) hat Dr. Youssef Barakat als neuer Chefarzt die medizinische Leitung übernommen. Der erfahrene Operateur sei zuvor Oberarzt an den Helios Kliniken Mansfeld-Südharz in Eisleben (Sachsen-Anhalt) gewesen, heißt es in einer Helios-Mitteilung. Barakat sei Spezialist für Inkontinenz, für minimalinvasive und robotische Chirurgie sowie für die Laser- und Rezum-Therapie der Prostata. Barakat folgt auf Prof. Christoph Wiesner, der den Fachbereich seit Ende 2020 geleitet hatte und in Doppelposition an den Helios-Kliniken Salzgitter und Northeim tätig war. Wiesner wurde bereits im Sommer in Northeim verabschiedet und übernahm die Position als urologischer Chefarzt am Klinikum Osnabrück (wir berichteten). „Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Dr. Barakat für unser Haus gewinnen konnten. Er bringt fast 20 Jahre ärztliche Erfahrung und auch umfassende Operationserfahrung mit. Davon profitieren unser Fachbereichsteam und unsere Patienten gleichermaßen“, sagt Klinikgeschäftsführerin Michelle Kühn. „Unser urologisches Leistungsspektrum wird sich erweitern, geplant ist unter anderem der Aufbau eines Beckenboden-Kontinenzzentrums. Wichtig ist auch, dass wir urologische Notfallpatienten nun wieder vollumfänglich versorgen können“, so Kühn weiter. Nicht zuletzt angesichts der geplanten Erweiterungen ist Barakat in Vollzeit an der Northeimer Klinik tätig. Auch sein ärztliches Team werde sich im Dezember und Januar noch vergrößern, heißt es in der Helios-Mitteilung. Beckenboden-Kontinenzzentrum in Planung Mit dem geplanten Aufbau eines Beckenboden-Kontinenzzentrums knüpft Barakat an seine Erfahrungen aus vorherigen Stationen in Borna bei Leipzig und in der Lutherstadt Eisleben an. Hier hat der Urologe unter anderem eine besondere Methode zur Behandlung komplexer Inkontinenzfälle bei Frauen erfolgreich etabliert. Bei dieser wird ein künstlicher Schließmuskel minimalinvasiv eingepflanzt. In Northeim wird Barakat Helios zufolge für den Aufbau des Zentrums eng mit den Fachbereichen der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe zusammenarbeiten. „Ich freue mich sehr über den angenehmen Start und auf die Aufgaben hier in Northeim. Die familiäre Atmosphäre und Zusammenarbeit in der Klinik haben mich bereits in den ersten Tagen beeindruckt. Mein Ziel ist es, den Fachbereich weiterzuentwickeln und gemeinsam mit meinem Team alle Teilgebiete der Urologie kompetent abzudecken – zur Zufriedenheit unserer Patienten“, sagt der neue Chefarzt. Barakat wurde im syrischen Daraa geboren und studierte Humanmedizin in Aleppo. Für seine Dissertation forschte er über endoskopische Behandlungen der Harnröhre. Die Anerkennung als Facharzt der Urologie erreichte er 2007. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von Syrien über Amman in Jordanien 2015 nach Deutschland, wo er unter anderem als Facharzt am Rems-Murr-Klinikum in Winnenden sowie im Kreiskrankenhaus Greiz tätig war. Seine erste Oberarztposition trat Barakat 2019 in Passau an, anschließend war er als Oberarzt in den Sana Klinken Leipziger Land (Borna) und schließlich an den Helios Kliniken Mansfeld-Südharz tätig. (Helios/ms)
Mehr erfahren zu: "Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen" Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen Prof. Jens-Uwe Stolzenburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), ist mit dem Felix-Martin-Oberländer-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen" ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen Menschen, deren Väter während ihrer eigenen Pubertät geraucht haben, altern offenbar schneller als eigentlich zu erwarten wäre. Das geht aus einer Studie hervor, deren Autoren daher stärkere Maßnahmen fordern, um […]
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.