Urologische Themenwoche: Alarmzeichen Blut im Urin1. Juni 2018 Logo der urologischen Themenwoche 2018. Grafik: DGU, BvDU Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) vom 25. bis 29. Juni 2018 eine urologische Themenwoche. Nachdem 2017 mit den Themenwochen Hodenkrebs und Prostatakrebs das neue Format der Patientenaufklärung unter starker Beteilung der Urologen und mit großer Resonanz in der Öffentlichkeit eingeführt werden konnte, steht nun die Urologische Themenwoche “Alarmzeichen Blut im Urin” vor der Tür. Damit rückt die DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) das Leitsymptom des Harnblasenkrebses in den öffentlichen Fokus. Für das fünftägige Aktionsprogramm hat die Fachgesellschaft erneut Flyer, Poster und Videofilme produziert und verbreitet und eine Experten-Hotline geschaltet. DGU und BvDU laden Urologinnen und Urologen in Praxis und Klinik ein, die Kampagne zu unterstützen: “Nur mit Ihren bundesweiten Aktionen vor Ort kann die Themenwoche ein Erfolg werden.” Allen Mitgliedern von DGU und BvDU stehen die Materialien zur Themenwoche kostenfrei zur Verfügung und können über das Urologenportal bestellt werden. (DGU/BvDU)
Mehr erfahren zu: "Riechrezeptoren der Niere steuern Blutdruck und Zuckerhaushalt" Riechrezeptoren der Niere steuern Blutdruck und Zuckerhaushalt Nicht nur die Nase kann riechen – auch die Niere verfügt über „Riechrezeptoren“. Auf diese Weise steuert das paarige Organ zentrale Körperfunktionen wie den Blutdruck.
Mehr erfahren zu: "CT-Befunde: Verständlicher durch Künstliche Intelligenz" CT-Befunde: Verständlicher durch Künstliche Intelligenz Ein Münchner Team der TUM hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz CT-Befunde verständlicher machen kann. Ergebnis: Lesen dauerte weniger lang und Patienten bewerteten die automatisch vereinfachten Texte als besser verständlich und […]
Mehr erfahren zu: "Aktive Überwachung bei Prostatakrebs der Gradgruppe 1 langfristig sicher" Aktive Überwachung bei Prostatakrebs der Gradgruppe 1 langfristig sicher Die Aktive Überwachung bei Prostatakrebs (PCa) mit Grad-Gruppe (GG) 1 ist sicher, mit niedrigen Raten für Metastasierung und PCa-spezifische Mortalität (PCSM). Dies zeigen die 15-Jahres-Ergebnisse der PRIAS-Studie (Prostate Cancer Research […]