US-Studie: Frühere Diabetesdiagnose ist mit Demenzrisiko verbunden25. November 2024 Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com Menschen, bei denen Typ-2-Diabetes in jüngeren Jahren diagnostiziert wird, haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken, als diejenigen, bei denen die Diagnose erst später im Leben gestellt wird, so eine Studie des NYU Rory Meyers College of Nursing, USA. „Unsere Studie deutet darauf hin, dass ein früher einsetzender Typ-2-Diabetes kognitive Folgen haben kann, und weist auf die Notwendigkeit von Strategien zur Vorbeugung von Demenz hin, die sowohl Diabetes als auch Fettleibigkeit berücksichtigen“, kommentiert Xiang Qi, Erstautorin der Studie. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht. Verlauf der Forschung Um zu verstehen, wie der Zeitpunkt einer Typ-2-Diabetes-Diagnose mit dem Demenzrisiko zusammenhängt, analysierte das Forscherteam Daten aus der Studie Health and Retirement Study von 2002 bis 2016, einer Längsschnittstudie des Instituts für Sozialforschung der Universität Michigan, USA. An der vorliegenden PLOS ONE-Studie nahmen 1213 US-amerikanische Erwachsene im Alter von 50 Jahren und älter teil, bei denen durch Bluttests ein Typ-2-Diabetes festgestellt wurde – und die bei Eintritt in die Studie nicht an Demenz erkrankt waren. Nach einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 14 Jahren erkrankten 216 (17,8 %) an Demenz, wie telefonische Nachbefragungen ergaben. Die Ergebnisse Studie Die Forscher fanden heraus, dass Erwachsene, bei denen Typ-2-Diabetes in jüngeren Jahren diagnostiziert wurde, ein höheres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken, als diejenigen, bei denen die Diagnose im Alter von 70 Jahren oder älter gestellt wurde. Bei Erwachsenen, bei denen Diabetes vor dem 50. Lebensjahr diagnostiziert wurde, war die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, 1,9-mal so hoch wie bei denjenigen, bei denen die Diagnose im Alter von 70 Jahren und älter gestellt wurde. Während die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, bei denjenigen, bei denen die Diagnose zwischen 50 und 59 Jahren gestellt wurde, 1,72-mal und bei denjenigen, bei denen sie zwischen 60 und 69 Jahren gestellt wurde, 1,7-mal so hoch war. Mithilfe von linearen Trendtests fanden die Forscher außerdem einen abgestuften Zusammenhang zwischen dem Alter bei der Diagnose und dem Demenzrisiko: Für jedes Jahr, das eine Person zum Zeitpunkt ihrer Typ-2-Diabetes-Diagnose jünger ist, steigt ihr Risiko, an Demenz zu erkranken, um 1,9 Prozent. „Wir wissen zwar nicht genau, warum eine frühere Diabetesdiagnose das Demenzrisiko erhöht, aber frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen, bei denen Typ-2-Diabetes in der Lebensmitte diagnostiziert wird, häufiger mit vaskulären Komplikationen, schlechter Blutzuckereinstellung und Insulinresistenz konfrontiert sind – alles bekannte Risikofaktoren für kognitive Beeinträchtigungen“, so Prof. Bei Wu, leitender Autor der Studie. Darüber hinaus schien Fettleibigkeit die Beziehung zwischen Typ-2-Diabetes und Demenz zu beeinflussen. Personen mit Fettleibigkeit, bei denen Typ-2-Diabetes vor dem Alter von 50 Jahren diagnostiziert wurde, hatten in der Studie das höchste Demenzrisiko.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]