US-Studie: Neue Therapiestrategie für triple-negativen Brustkrebs identifiziert14. Oktober 2024 Foto: © romaset/stock.adobe.com Die Ergebnisse einer neuen Studie des Mass General Brigham, USA, deuten darauf hin, dass eine Kombination aus zwei Arten von therapeutischen Wirkstoffen bei Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) die Tumorzellen selektiv abtötet. Unter Verwendung von Patientenproben in vorklinischen Studien entdeckten die Forscher, dass sie durch die Kombination von zwei therapeutischen Wirkstoffen TNBC-Zellen in einen besser behandelbaren Zustand versetzen können. „In Kombination können diese Therapeutika Signale ausnutzen, die natürlicherweise im Körper vorkommen, um Brustzellen nach Beendigung der Laktation zu eliminieren und diese aggressiven Krebszellen abzutöten“, erklärt Seniorautorin Dr. Karen Cichowski. „Unsere Ergebnisse unterstützen die Entwicklung klinischer Studien, um zu prüfen, ob die Kombination dieser Wirkstoffe für Patientinnen mit TNBC von Vorteil sein könnte“, betont sie. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Kombination von EZH2- und AKT-Inhibitoren Konkret entdeckten die Forscher, dass sie durch die Kombination zweier Wirkstoffe, bekannt als EZH2- und AKT-Inhibitoren, TNBC-Zellen zur Differenzierung anregen konnten. Sobald die Zellen differenziert sind, töten diese Wirkstoffe Tumorzellen ab, indem sie einen Prozess auslösen, der der Involution ähnelt. Diese tritt normalerweise ein, wenn das Brustgewebe in einen nichtlaktierenden Zustand zurückkehrt, nachdem eine Mutter aufgehört hat, Muttermilch zu produzieren, erklären die Autoren. Weitere Studien geplant Die Forscher setzten auch maschinelles Lernen ein, um das Ansprechen der Patienten vorherzusagen. In künftigen Studien will das Team untersuchen, ob ähnliche Arzneimittel-Kombinationen auch bei anderen Tumorarten wirksam sind. Zu den Autoren der Studie zählen Amy E. Schade, Naiara Perurena, Yoona Yang, Carrie L. Rodriguez, Anjana Krishnan, Alycia Gardner, Patrick Loi, Yilin Xu, Van T. M. Nguyen, G. M. Mastellone, Natalie F. Pilla, Marina Watanabe, Keiichi Ota, Rachel A. Davis, Kaia Mattioli, Dongxi Xiang, Jason J. Zoeller, Jia-Ren Lin, Stefania Morganti, Ana C. Garrido-Castro, Sara M. Tolaney, Zhe Li, David A. Barbie, Peter K. Sorger, Kristian Helin, Sandro Santagata, Simon R. V. Knott und Karen Cichowski.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.