USA: Melanom bei Hellhäutigen überdiagnostiziert26. Januar 2024 Foto: © Andrey Popov – stock.adobe.com Mehr als die Hälfte aller Melanom-Diagnosen bei weißen Amerikanern werden möglicherweise überdiagnostiziert, so eine neue Studie unter Leitung eines Forschers der Dell Medical School an der University of Texas in Austin, USA. „Die Fälle von Melanomen sind in den vergangenen 40 Jahren in den USA erheblich gestiegen, ohne dass die Sterblichkeit in gleichem Maße zugenommen hat, was auf eine Überdiagnose hindeutet“, so Ade Adamson, Hauptautor der Studie und Assistenzprofessor in der Abteilung für Innere Medizin an der Dell Med. „Eine Überdiagnose liegt vor, wenn ein Melanom diagnostiziert wird, das eigentlich harmlos ist. Das bedeutet, dass sich der Patient teuren, unnötigen Behandlungen unterziehen muss, die möglicherweise mehr schaden als nützen.“ Die Studie ergab, dass im Jahr 2018 schätzungsweise 49,7 Prozent der bei weißen Männern und 64,6 Prozent der bei weißen Frauen diagnostizierten Melanome überdiagnostiziert wurden – insgesamt etwa 83.000 Fälle. Anhand von nationalen Daten aus den Jahren 1975 bis 2018 fanden die Forschenden außerdem heraus, dass das Lebenszeitrisiko für eine Überdiagnose des Melanoms im Laufe der Jahre gestiegen ist. Ein großer Teil der überdiagnostizierten Melanome befindet sich im frühesten Stadium (Stadium 0 – auch bekannt als In-situ-Melanom). Die Autoren schätzen, dass 89 Prozent der In-situ-Melanome bei weißen Männern und 85 Prozent bei weißen Frauen in den USA überdiagnostiziert werden. „Diese Studie sollte niemanden davon abhalten, Muttermale auf ein Melanom untersuchen zu lassen, vor allem nicht, wenn man ein hohes Risiko hat“, sagte Adamson. „Ich hoffe jedoch, dass die Studie Informationen darüber liefert, wie Menschen eine Melanomdiagnose erhalten, und das Bewusstsein für das Phänomen der Überdiagnose als unbeabsichtigte Folge des Screenings schärft.“
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.