Uterus von Totspenderin erfolgreich transplantiert18. Februar 2020 Foto: geudki/Pixabay Die Gebärmutter-Transplantation steckt noch in den Kinderschuhen. Oftmals greifen Operateure auf Lebendspenderinnen zurück. Eine Transplantation von verstorbenen Frauen wurde bislang nur selten durchgeführt. In Schweden ist dieser Eingriff nun gelungen. “Es fühlt sich gut an, den ersten Schritt getan zu haben”, sagt Mats Brannström, einer der beteiligten Chirurgen. “Wir können jetzt den anderen Studienteilnehmerinnen über den Erfolg berichten.” Die 30-jährige Empfängerin wurde am Sahlgrenksa Universitätshospital behandelt und konnte bereits fünf Tage nach der Operation wieder entlassen werden. Im nächsten Schritt soll eine Schwangerschaft per In-vitro-Fertilisation durchgeführt werden. Wird die Frau schwanger wäre das die erste dieser Art in Europa. Bislang haben nur in Brasilien eine und in den USA zwei Frauen nach einer Gebärmutter-Transplantation von einer Totspenderin Kinder entbunden. Die Mediziner am Sahlgrenska Hospital führen derzeit zwei Studien zu Uterus-Transplantationen durch: In der ersten wird das Verfahren lediglich getestet, in der zweiten wird derzeit untersucht, ob ein roboterassistierter minimalinvasiver Eingriff ebenso erfolgsversprechend sein kann.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.