Uveitis intermedia: Neue Monitoring-Möglichkeit für seltene Augenerkrankung7. Februar 2024 OCT-A -Aufnahme: Augengefäßdurchblutung bei Uveitis intermedia. Oberflächliche (oben) und tiefe Netzhautdurchblutung (unten). Ausgangszustand (li) und rechts Z. n. Krankheitsverschlechterung (re). Illustration.© Nature Scientific Reports Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sowie der Universität Bonn haben die Optische Kohärenztomographie Angiographie als neuartige bildgebende Monitoring-Methode bei Uveitis intermedia getestet. Die Durchblutung der Netzhautgefäße steht im Zusammenhang mit der Entzündungsschwere und lässt Rückschlüsse auf den zukünftigen Krankheitsverlauf zu. Entsprechend ließe sich diese Methode zum Monitoring der Erkrankung und zur Identifizierung von Patienten mit einem Risiko für eine zukünftige Verschlechterung einsetzen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden im Fachjournal „Nature Scientific Reports“ veröffentlicht. Verschwommenes Sehen und Schlieren vor dem Auge – wer von der seltenen Krankheit Uveitis intermedia betroffen ist, hat keine Schmerzen. „Doch die Folgen können gravierend sein: Etwa fünf bis zehn Prozent der Erblindungen weltweit sind durch Uveitis bedingt. Es handelt sich dabei um eine seltene Erkrankung und vor allem die Uveitis intermedia ist oft mit einem langen Krankheitsverlauf und der Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie verbunden“, erklärt Privatdozent Dr. Maximilian Wintergerst von der Augenklinik des UKB, der auch an der Universität Bonn forscht. Von der Erkrankung gibt es verschiedene Formen. Bei der Uveitis intermedia entzündet sich vor allem der Glaskörper im Auge. Dies ist die gallertige Masse, die das Auge ausfüllt. Aber auch die Netzhautgefäße können entzündet sein, wie unter anderem die Forschergruppe am UKB und an der Universität Bonn in Vorläuferarbeiten zeigen konnte. Die rechtzeitige Erkennung einer Verschlechterung ist wichtig „Es ist wichtig eine Zunahme der Entzündungsaktivität rechtzeitig zu erkennen“, betont Wintergerst. Hierdurch lässt sich bei Bedarf die Therapie anpassen, wodurch Sehschärfe erhalten und weitere Komplikationen vermieden werden können. Allerdings gibt es bislang nur wenig objektive Parameter anhand derer eine Krankheitsverschlechterung zuverlässig erkannt werden kann. Die meisten Kriterien zur Einschätzung der Krankheitsaktivität basieren auf der klinischen Untersuchung und sind vergleichsweise subjektiv und nicht immer zuverlässig. Deshalb untersuchten Forschende der Augenklinik des UKB zusammen mit Kollegen der Medizinischen Biometrie des Uniklinikums Bonn neue hochauflösende Bildgebungs-basierte Methoden, um die Krankheitsaktivität und Komplikationen bei Uveitis zu bestimmen. „Durch objektive Marker der Entzündungsaktivität könnte nicht nur das Monitoring im klinischen Alltag verbessert werden, sondern es wären auch zusätzliche quantitative Endpunkte für zukünftige randomisierte klinische Studien verfügbar“, ergänzt Wintergerst. „Mittels der optischen Kohärenztomographie Angiographie ist die berührungslose, nicht-invasive Untersuchung der Netzhaut und der darunterliegenden Aderhaut möglich. Durch unschädliches schwaches Laserlicht wird die Netzhaut sukzessive abgetastet, wodurch Schichtbildaufnahmen der einzelnen Netzhautschichten erzeugt werden können“, erörtert Wintergerst. Durch Vergleichen mehrerer kurz hintereinander aufgenommener Bilder kann der Blutfluss erkannt werden. Das lässt Rückschlüsse auf die Durchblutung der Netzhautgefäße zu. Anschließend haben die Bonner Wissenschaftler die Durchblutungsdichte der zentralen Netzhaut berechnet und analysiert. Sie haben überprüft, wie sich diese zwischen Augen mit stabiler Erkrankung, Augen mit Zunahme der Krankheitsaktivität und Augen mit Abnahme der Krankheitsaktivität unterscheidet. Die Forscher untersuchten insgesamt 52 Studien-Teilnehmer und konnten zeigen, dass die Durchblutungsdichte zwischen den drei untersuchten Gruppen unterschiedlich war. Eine Zunahme der Krankheitsaktivität ging mit einer Abnahme der Durchblutungsdichte einher. Während eine Abnahme der Krankheitsaktivität mit einer Zunahme der Durchblutungsdichte zusammenhing. Teilweise Vorhersage des zukünftigen Krankheitsverlaufes möglich Zusätzlich untersuchte das Forschungsteam in einem statistischen Modell, in das über 300 Augenuntersuchungen eingeflossen sind, die Vorhersagekraft der aktuellen Durchblutungsdichte für den zukünftigen Krankheitsverlauf. Hierbei zeigte sich, dass eine verringerte Durchblutungsdichte signifikant mit einer zukünftigen Verschlechterung der zentralen Sehschärfe assoziiert war. „Die gewonnenen Daten könnten uns in Zukunft ermöglichen Patienten mit einem hohen Risiko für eine Krankheitszunahme frühzeitiger zu identifizieren, um diese beispielsweise besonders engmaschig zu kontrollieren“, erzählt Prof. Robert Finger, Co-Autor der Studie und mittlerweile Direktor der Augenklinik an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). „Wir könnten diesen Parameter in zukünftigen klinischen randomisierten Studien als Endpunkt nutzen, um so möglicherweise besser Evidenz für die Behandlung dieser seltenen Erkrankung zu generieren.“ „In der aktuellen Studie zeigen wir auf, wie mit hochauflösender, digitaler nicht-invasiver Bildgebung objektive Parameter für die Krankheitsaktivität bei Uveitis erhoben werden können“, verdeutlicht Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik des UKB. „Dies stellt eine wichtige Voraussetzung für eine zukünftige Verbesserung des Monitorings bei Uveitis dar.”
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern" Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern Deutschland hat im europäischen Vergleich einen der höchsten Werte bei der Zahl an Praxisbesuchen, bei der Lebenserwartung aber einen mittleren Rang. In Ländern mit einer höheren Lebenserwartung gehen die Menschen […]
Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert und Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.