Uvulopalatopharyngoplastik: Inzidenz von Folgeerscheinungen26. Oktober 2017 Foto: ©magele-picture/fotolia.com Ziel einer Untersuchung US-amerikanischer HNO-Ärzte war zum einen die Evaluierung der Inzidenz langanhaltender velopharyngealer Verschlussinsuffizienz (VPI), zum anderen die Bestimmung von Folgeerscheinungen nach Durchführung einer klassischen oder einer modifizierten Gaumensegeloperation (Uvulopalatopharyngoplastik, UPPP bzw. mUPPP) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die Autoren führten ein systematisches Review der betreffenden Literatur durch und hielten sich dabei an den Standard der Leitlinien gemäß Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Metaanalyses (PRISMA). Es wurden nur Originalstudien inkludiert, die von Folgeerscheinungen nach UPPP oder mUPPP zur Therapie der OSA berichten und ein Follow-Up von mindestens ein Jahr beinhalteten. Zur Datenerfassung fanden lineare Paneldatenmodelle Anwendung. Die Forscher fanden 24 geeignete Studien, die Folgeerscheinungen nach UPPP oder mUPPP thematisierten. Die Komplikationen umfassten VPI (24 Studien, n = 191), Schluckbeschwerden (7 Studien, n = 83), Geschmacksstörungen (4 Studien, n = 10), Stimmveränderungen (7 Studien, n = 46), Fremdkörpergefühl (9 Studien, n = 427) sowie Trockenheit des Rachenraums (7 Studien, n = 150). Nach Zusammenlegung der Daten erwies sich VPI mit 8,1 Prozent in allen Fällen als die am seltensten auftretende Folgeerscheinung nach UPPP oder mUPPP. Mit 31,2 Prozent traten Fremdkörpergefühle am häufigsten auf, danach folgten Schluckbeschwerden (17,7 %), Trockenheit des Rachenraums (23,4 %), Stimmveränderungen (9,5 %) und Geschmacksstörungen (8,2 %). Aussagen über die Wirksamkeit der UPPP oder mUPPP über einen längeren Zeitraum werden dadurch erschwert, dass viele Studien lediglich ein zeitlich kurzes Follow-Up beinhalteten. Davon abgesehen scheinen die Langzeitdaten darauf hinzuweisen, dass Komplikationen wie VPI häufiger auftreten als zuvor berichtet wurde. Eine andere Folgeerscheinung, nämlich das Fremdkörpergefühl, dürfte nach Dafürhalten der Autoren die wohl am ehesten zu erwartende Komplikation nach UPPP-Chirurgie darstellen. (am)
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.