Venöse Thromboembolien bei Krebs: Heparin versus Dalteparin23. Oktober 2018 © tussik – fotolia.com Der Einsatz von Heparin mit niedrigem Molekulargewicht gilt als Standardtherapie bei krebsassoziierten venösen Thromboembolien. Die Funktion einer Gabe eines oralen Antikoagulans hingegen ist bislang ungeklärt. In einer Nichtunterlegenheitsstudie wurden Krebspatienten mit akuten symptomatischen oder gelegentlich auftretenden venösen Thromboembolien randomisiert und erhielten über einen Zeitraum von mindestens 5 Tagen entweder niedrigmolekulares Heparin, gefolgt von einer 60 mg Dosis oralem Edoxaban einmal täglich (Edoxaban-Gruppe) oder über einen Zeitraum von 1 Monat einmal täglich eine Dosis von 200 IE/kg subkutan verabreichtes Dalteparin, gefolgt von 150 IE/kg Dalteparin einmal täglich (Dalteparin-Gruppe). Primärziel war das zusammengesetzte Auftreten rezidiver venöser Thromboembolien oder schwerer Blutungen während der ersten 12 Monate nach Randomisierung, ohne Berücksichtigung der Behandlungsdauer. Von den 1050 randomisierten Patienten wurden 1046 in die modifizierte Intention-to-treat-Analyse inkludiert. Ein gemäß Primärziel definiertes Ereignis trat bei 67 von 522 (12,8 %) Patienten der Edoxaban-Gruppe und bei 71 von 524 (13,5 %) Patienten der Dalteparin-Gruppe auf (Risikoquotient 0,97; 95 % Konfidenzintervall, 0,70-1,36; P = 0,006 für Nichtunterlegenheit; P = 0,87 für Überlegenheit). Rezidivierende venöse Thromboembolien traten bei 41 Patienten (7,9 %) der Edoxaban-Gruppe und bei 59 Patienten (11,3 %) der Dalteparin-Gruppe auf (Risikounterschied -3,4 Prozentpunkte; 95 % Konfidenzintervall, -7,0-0,2). Stärkere Blutungen wurden bei 36 Patienten (6,9 %) der Edoxaban-Gruppe und bei 21 Patienten (4,0 %) der Dalteparin-Gruppe dokumentiert (Risikounterschied 2,9 Prozentpunkte, 95 % Konfidenzintervall, 0,1-5,6). Orales Edoxaban, so das Fazit der Autoren, erwies sich unter Berücksichtigung des zusammengesetzten Outcomes (Auftreten von rezidiven venösen Thromboembolien und/oder stärkeren Blutungen) gegenüber subkutanem Dalteparin als nicht unterlegen. Die Rate rezidiver venöser Thromboembolien lag unter Edoxaban niedriger, die Rate schwerer Blutungen jedoch höher als unter Dalteparin.
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit" Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit Zum Beginn des „Movember“ und passend zum Weltmännertag am 3. November hat das Universitätsklinikum Freiburg den Instagram-Kanal „checkt.mann“ ins Leben gerufen. Er beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Männergesundheit.
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]