Verarbeitete Milch als Auslöser von Laktoseintoleranz?5. Juli 2019 Foto: © ronstick – Adobe Stock Eine Studie von Suzanne Abbring und ihrem Team hat sich mit der Laktoseintoleranz bei Kindern beschäftigt. Die Wissenschaftler stießen bei ihren laktoseintoleranten Studienteilnehmern auf einen Toleranzunterschied zwischen dem Verzehr von biologisch produzierter Rohmilch und konventioneller, erhitzter Milch. Verschiedene Studien hatten bereits zuvor gezeigt, dass die thermische Behandlung von Milch einen ungünstigen Effekt auf die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten hat. Was bisher allerdings noch unklar war, ist der Einfluss der Milchbehandlung auf das Allergiepotenzial von Rohmilch. Rohmilch wird von der WHO aufgrund ihrer potenziellen Keimbelastung und den damit verbundenen Risiken nicht empfohlen, und so werden Milch und Milchprodukte fast ausschließlich stark verarbeitet verzehrt. Dabei deuteten bereits mehrere Studien auf die vor Allergien schützende Fähigkeit von Rohmilch hin. Abbring konnte zeigen, dass native Molkenproteine für eine geminderte Laktosesensitivität verantwortlich waren. Im Mausmodell konnten die allergischen Symptome sogar gegenüber erhitzen Molkenproteinen gemindert werden. In einem oralen Provokationstest mit laktoseintoleranten Kindern tolerierten die Kinder bis zu 50 Milliliter (ml) Rohmilch, aber nur 8,6 (± 5,3) ml konventionelle Milch. Dieses Ergebnis war statistisch signifikant und belegte somit, dass die laktoseintoleranten Kinder mehr rohe als konventionelle Milch vertrugen. Es bleibt also abzuwarten, ob eventuell noch mehr Rohmilchbestandteile identifiziert werden, die einer besseren Verträglichkeit oder sogar der Allergieprävention dienlich sein können, und ob diese Erkenntnisse in naher Zukunft Einzug in die milchverarbeitende Industrie halten.
Mehr erfahren zu: "Erdnussallergie: Bessere Beratung durch Schulung und Erinnerung" Erdnussallergie: Bessere Beratung durch Schulung und Erinnerung Trotz Leitlinienempfehlung führen viele Eltern erdnusshaltige Lebensmittel nicht richtig in die Ernährung ihrer Kinder ein. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun: Mit gezielter Unterstützung empfehlen Kinderärzte die frühe Einführung deutlich häufiger.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Familienhunde scheinen Babys vor frühem Asthma zu schützen" ERS 2025: Familienhunde scheinen Babys vor frühem Asthma zu schützen Säuglinge, die dauerhaft Hundeallergenen ausgesetzt sind, erkranken mit geringerer Wahrscheinlichkeit bis zum fünften Lebensjahr an Asthma. Dies geht aus einer Studie hervor, die jüngst auf dem Kongress der European Respiratory […]
Mehr erfahren zu: "Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen" Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen Bei Mäusen konnten lebensbedrohliche allergische Reaktionen nahezu vollständig verhindert werden. Entscheidend war die Blockade eines neuen Anaphylaxie-Signalwegs mit einem in den USA zugelassenen Asthmamedikament.