Verbesserung der Versorgungsqualität durch Shared Decision Making19. Juni 2018 Prof. Dr. Friedemann Geiger leitet das Projekt „MAKING SDM A REALITY“. Foto: UKSH Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, startet „Making SDM a Reality“. Ziel ist es, Shared Decision Making (SDM) umzusetzen, indem Patienten zukünftig stärker in die Entscheidungen über ihre Behandlungen eingebunden werden. Dafür werden leicht verständliche medizinische Informationen für Patienten bereitgestellt sowie Ärzte und Pfleger in ihrer Kommunikation geschult. Insgesamt werden rund 14 Millionen Euro investiert, um ‚Shared Decision Making‘ (SDM), eine partnerschaftliche Form der Arzt-Patienten-Kooperation, innerhalb der nächsten vier Jahre in sämtlichen Einheiten in Kiel zu etablieren. Mit dem für diese Herausforderung neu entwickelten Interventionsprogramm namens SHARE TO CARE wird auch das Patientenrechtegesetz umgesetzt, das eine Entscheidungsfindung im Sinne von SDM fordert. „Im UKSH ist der Wille des Patienten oberste Maxime. Wir haben uns daher für dieses innovative Programm entschieden, mit dem wir neue Maßstäbe in der Versorgung setzen wollen“, so Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. Das Kieler Klinikum konnte sich bei der Bewerbung um die Implementierung gegen andere Krankenhäuser in Deutschland durchsetzen. Es gehört nach der Implementierung zu den weltweit führenden Kliniken in diesem Bereich. Mit diesem ambitionierten Vorhaben soll Shared Decision Making zum Standardverfahren der Therapieentscheidung werden. Im klinischen Alltag gilt es dabei, die neuesten medizinischen Erkenntnisse einerseits und die Präferenzen des Patienten andererseits in einem strukturierten Prozess zusammenzuführen. „Wir wollen zeigen, dass wir die am besten passende Behandlung dann identifizieren, wenn Patienten aktiv mitentscheiden. Dafür wollen wir die Voraussetzungen schaffen“, so Projektleiter Prof. Dr. Friedemann Geiger. Das Interventionsprogramm SHARE TO CARE beinhaltet vier Module: Ärztetrainings, Qualifizierung des Pflegepersonals, Anregungen für Patienten sowie die Bereitstellung evidenzbasierter und laienverständlicher Patienteninformation auf der SHARE TO CARE Online-Plattform. Es wird also parallel auf Krankenhausseite und auf Patientenseite angesetzt. Insgesamt soll so die Gesundheitskompetenz von Patienten in Bezug auf ihre eigenen Erkrankungen gefördert werden. Gleichzeitig werden die Versorgungs- und die Indikationsqualität in der Krankenhausmedizin nachhaltig verbessert. Der Erfolg des Projekts wird von unabhängiger Stelle durch die Ludwig-Maximilian-Universität München wissenschaftlich überprüft. Auch von prominenter Seite erhält dieses Projekt Unterstützung. „Ärzte sind Experten für Diagnostik und Behandlung. Aber Experten für ihr eigenes Leben sind und bleiben die Patienten. Ich engagiere mich für mehr Aufklärung und gemeinsame Entscheidungsfindung, weil Humanmedizin für mich bedeutet: Kranke Menschen in ihren persönlichen Präferenzen ernst zu nehmen, auf Augenhöhe zu informieren und zu begleiten“, so Dr. Eckart von Hirschhausen, der sich als Botschafter für das Kieler Innovationsfondsprojekt deutschlandweit einsetzt. Das UKSH kooperiert bei diesem Projekt eng mit Partnern am Universitätsklinikum Tromsø (Norwegen), wo SDM analog etabliert wird. Teile des Programms wurden bereits zum verbindlichen Vorbild für die nationale Versorgung in Norwegen erklärt. Weitere zentrale Projektpartner sind TAKEPART Media + Science, die Ludwig-Maximilian-Universität München sowie die Techniker Krankenkasse. Das Projekt wird ferner von der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt.
Mehr erfahren zu: "KI-Tool durchsucht soziale Medien nach versteckten Gesundheitsrisiken" KI-Tool durchsucht soziale Medien nach versteckten Gesundheitsrisiken Ein neues Tool mit Künstlicher Intelligenz kann Daten aus sozialen Medien scannen, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Gesundheitsprodukten aufzudecken. Dies geht aus einer Studie hervor, die in „PLOS Digital […]
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.