Verena Prokosch-Willing wechselt an die Universitäts-Augenklinik Köln6. Oktober 2020 Prof. Verena Prokosch-Willing. Foto: Klaus Schmidt Prof. Verena Prokosch-Willing ist zum 1. Oktober 2020 dem Ruf auf die W2-Professur für Glaukomerkrankungen an der Medizinischen Fakultät und an das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln gefolgt. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt der international anerkannten Glaukomspezialistin ist das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Glaukomtherapie. Neben der klinischen Tätigkeit befasst sich die 39-Jährige seit ihrer Promotion grundlagenwissenschaftlich mit der Regeneration und Degeneration retinaler Ganglienzellen beim Glaukom.„Wir hoffen mit unseren Forschungsarbeiten am Standort Köln neue Mechanismen aufzudecken und zu etablieren, die Erblindung beim Glaukom künftig verhindern oder abmildern können“, sagt Prokosch-Willing. Seit 2014 leitet sie eine eigene von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Arbeitsgruppe, die bereits zahlreiche Preise gewonnen hat. Zudem ist Prokosch-Willing Mitglied vieler nationaler und internationaler Gremien.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?