Verfügbar: Aktualisierte Impfleitlinien und Stellungnahme zur EHV-Impfung27. Februar 2025 Symbolbild Foto: © grafikplusfoto – stock.adobe.com Wie das Friedrich-Loeffler-Institut bekanntgibt, sind auf der Homepage der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) aktualisierte Impfleitlinien für Kleintiere, Wiederkäuer und Pferde, sowie eine neue Stellungnahme zur EHV-Impfung verfügbar. In der umfassenden Stellungnahme zur EHV-Impfung hält die StIKo Vet an EHV als einer Core-Impfung beim Pferd fest. Die StIKo Vet am Friedrich-Loeffler-Institut bewertet den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin. Sie spricht Empfehlungen zur Verwendung von Impfstoffen aus und berät die Bundesregierung. Die Kommission ist über die Geschäftsstelle mit dem Friedrich-Loeffler-Institut verbunden, ist aber fachlich vollkommen unabhängig. Sie besteht aus acht Mitgliedern sowie acht stellvertretenden Mitgliedern, die jeweils eine Tierart bzw. einen Fachbereich vertreten. Beratend nehmen an den Sitzungen Vertreter des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) teil. Unterstützt wird die Kommission von Arbeitskreisen, in die weitere Experten aus den entsprechenden Tätigkeitsfeldern hinzugezogen werden.
Mehr erfahren zu: "Trends im Hundeverhalten: Daten von über 47.000 Tieren ausgewertet" Trends im Hundeverhalten: Daten von über 47.000 Tieren ausgewertet In einer neuen Studie untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Hundeverhalten und Gesundheit. Sie fassten Daten von über 47.000 Hunden aus vier Jahren zusammen.
Mehr erfahren zu: "Erneut Newcastle Disease bei Tauben im Tierheim Berlin ausgebrochen" Erneut Newcastle Disease bei Tauben im Tierheim Berlin ausgebrochen Im Berliner Tierheim sorgt ein erneuter Ausbruch der Newcastle-Krankheit für Alarm. Die Beratungstage müssen darum erst einmal ausfallen. Was ist bislang bekannt?
Mehr erfahren zu: "Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden" Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.