Vergleich von PITA und Tonsillektomie10. September 2018 Foto: © Csaba Deli – Fotolia.com Eine aktuelle Studie vergleicht Intra- und postoperative Morbidität bei gerätegestützter intrakapsuläre Tonsillotomie und Adenotomie (PITA) und extrakapsulärer Tonsillektomie. Die gerätegestützte intrakapsuläre Tonsillotomie und Adenotomie (powered intracapsular tonsillectomy and adenoidectomy, PITA) soll postoperativen Schmerz sowie perioperative und postoperative Morbidität niedrig halten. Koreanische HNO-Ärzte haben in einem aktuellen Review untersucht, inwieweit diese Methode bei der Tonsillektomie Vorteile erbringt. Die Autoren durchsuchten die Datenbanken PubMed, Scopus, Embase, Web of Science sowie das Cochrane Register für kontrollierte Studien nach Arbeiten, bei denen ein Vergleich zwischen PITA und extrakapsulärer Tonsillektomie vorgenommen wurde. Ein Hauptaugenmerk der Forscher lag auf intraoperativer Morbidität (Dauer des Eingriffes und Blutungen), postoperativer Morbidität (postoperative Schmerzen, Genesungszeit, Nachwachsen der Mandeln und postoperative Blutungen) sowie der Verbesserung der Atmung im Schlaf (apnea-hypopnea index, AHI). Die PITA-Methode führte weder zu einer Zunahme der zeitlichen Dauer der Eingriffe noch zu einem erhöhten intraoperativen Blutverlust. Unter PITA kam es im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer Abnahme der postoperativen Schmerzen, der Menge eingenommner Analgetika, einer Verkürzung des Zeitraumes bis zur normalen Nahrungsaufnahme sowie der Inzidenz erneuter Einweisungen. PITA verbesserte signifikant den AHI-Wert sowie den Score des 18-Punkte-Fragebogens zur obstruktiven Schlafapnoe. Im Hinblick auf die intraoperative und postoperative Morbidität erweist sich PITA als sichere Methode, so das Fazit der Autoren, wobei sie jedoch die Heterogenität der untersuchten Studien hinsichtlich der gemessenen Parameter kritisieren. Größere Studien mit einem der Fragestellung angepassten Design seien notwendig, um die Erkenntnisse dieser Studie zu untermauern. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.