Versorgung maligner Pleuraergüsse: Geringere Belastung des Gesundheitssystems durch Verweilkather2. September 2024 Pleuraerguss (Abbildung: © therads/stock.adobe.com) Eine Studie hat Unterschiede in der Nachsorge bei Verwendung eines Verweilkatheters (IPC) und einer chemischen Pleurodese im Krankenhaus ergeben. Verglichen wurden in der retrospektiven bevölkerungsbasierten Studie, durchgeführt an einer Kohorte von Erwachsenen mit malignen Pleuraergüssen (MPEs), die Inanspruchnahme ärztlicher Unterstützung und die Höhe der damit verbundenen Kosten. Die Studienautoren konnten ermitteln, dass IPCs mit Drainage durch einen Pflegedienst im Vergleich zur Pleurodese mit einer geringeren Inanspruchnahme von Ressourcen des Gesundheitswesen assoziiert waren. Dies war selbst nach Kontrolle wichtiger Ausgangs- und klinischer Merkmale der Fall. Die Laut den Autoren stützen ihre Forschungsergebnisse – angesichts der Tatsache, dass beide Verfahren zu ähnlichen Behandlungsergebnissen führen – den Einsatz von IPCs zur Verbesserung der der ambulanten Therapie von MPE-Patienten. Die Analyse umfasste Informationen zu 5752 Patienten aus der kanadischen Provinz Ontario, bei denen im Zeitraum 01.01.2015–31.12.2019 ein IPC eingesetzt oder eine chemische Pleurodese durchgeführt worden war. Die Patienten wurden vom Datum des Eingriffes an bis zu ihrem Tod beziehungsweise bis zwölf Monate nach dem Eingriff nachbeobachtet. Eine inverse Gewichtung der Behandlungswahrscheinlichkeit sollte gewährleisten, dass Ungleichgewichte in Bezug auf die Basismerkmale ausgeglichen wurden. Unterschiede im Hinblick auf die Dauer des Krankenhausaufenthaltes, erneuter Hospitalisierungen, die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe in einer Notaufnahme, Besuche durch einen häuslichen Pflegedienst und Gesundheitskosten schätzten die Wissenschaftler mithilfe einer gewichteten Regressionsanalyse. Ein IPC wurde bei 4432 (77%) der in die Studie eingeschlossenen Patienten eingesetzt, während 1320 (23%) Patienten einer Pleurodese unterzogen wurden. In der gewichteten Stichprobe verzeichneten Personen mit IPC einen kürzeren stationären Aufenthalt (12,4 vs. 16 Tage; standardisierte mittlere Differenz 0,229), aber einen höheren Anteil nachfolgender Hospitalisierungen wegen eines Empyems (2,7% vs. 1,1%; p=0,0002) als Personen aus der Pleurodesegruppe. Die Anzahl der Stunden, in denen ein häuslicher Pflegedienst für die Nachsorge zum Einsatz kam, war bei Personen mit IPC höher (41 h vs. 21,1 h; standardisierte mittlere Differenz 0,671), jedoch erwiesen sich die durchschnittlichen Gesundheitskosten als im Durchschnitt niedriger (40.179 USD vs. 46.640 USD pro Patient; standardisierte mittlere Differenz 0,177) als bei Personen, bei denen eine Pleurodese durchgeführt worden war. (ac)
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Bremen: Hebammen starten Projekt zur Rauchentwöhnung während der Schwangerschaft" Bremen: Hebammen starten Projekt zur Rauchentwöhnung während der Schwangerschaft Ein rauchfreies Zuhause schützt Mutter und Kind – schon während der Schwangerschaft. Doch mit Willensstärke allein ist der Rauchstopp oft nicht zu schaffen. In Bremen startet jetzt ein neues Beratungsprogramm, […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]