Versorgung von Kopf-Hals-Krebs Entwicklung multidisziplinärer Qualitätsindikatoren27. Oktober 2017 Foto: © ankabala/fotolia.com Die patientengerechte onkologische Versorgung stellt ein komplexes Thema dar. Besonders die integrierte Versorgung mit optimaler Ausrichtung nach den Leitlinien sowie die Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen ist für den Erfolg einer Krebstherapie essenziell. Epidemiologen der Universität Nimwegen hatten sich in einer aktuellen Studie zum Ziel gesetzt, multidisziplinäre Qualitätsindikatoren zu entwickeln, wobei sie den Schwerpunkt ihrer Untersuchung auf die Versorgung und Pflege von Patienten mit Kopf-Hals-Krebs legten. Zur Bemessung des Behandlungsergebnisses und um Qualitätsindikatoren zu entwickeln und diese zu strukturieren, wurde die Delphi-Methode angewandt. Die Delphi-Methode ist ein systematisches, mehrstufiges Befragungsverfahren mit Rückkopplung und ist eine Schätzmethode, die dazu dient, zukünftige Ereignisse, Trends, technische Entwicklungen und dergleichen möglichst gut einschätzen zu können. An der Erstellung der Qualitätsindikatoren waren Patienten mit Kopf-Halskrebs, Vorsitzende der betreffenden Patientenorganisationen sowie medizinische Experten und Gesundheitsfachkräfte beteiligt, die in den Niederlanden an der Versorgung von Patienten mit Kopf-Halskrebs beteiligt sind. Die Indikatoren wurden Faktoren wie dem Status der gesundheitlichen Versorgung, dem Auftreten von Rezidiven, Komplikationen, Lebensqualität und Patientenerfahrungen übertragen. Die Prozessindikatoren fokussierten auf Aspekte der Versorgung während der Diagnostik, der Behandlung und während der Nachuntersuchungsphase, worunter beispielsweise auch Wartezeiten des Patienten oder multidisziplinäre Teambesprechungen fallen. Nach Darstellung der Autoren handelt es sich bei dieser Arbeit um den ersten Versuch, ein Set von multidisziplinären Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Patienten mit Kopf-Halskrebs zu erstellen und die Qualität der intergrierten Versorgung aus Sicht von Patienten und Profis zu bemessen. Dieses Indikatorenset könne genutzt werden, um weitere Qualitätssicherungen voranzutreiben und so die Qualität der onkologischen Versorgung zu verbessern. (am)
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.