Versorgungsforschung aus Jena: Fast jeder Fünfte von postoperativer Übelkeit betroffen4. März 2024 Patienten geben Übelkeit als belastende Nebenwirkung nach Operationen an. Das Risiko dafür variiert stark mit der Art des Eingriffs, zeigt eine aktuelle Auswertung des Jenaer QUIPS-Registers. Foto: ©Michael Szabó/UKJ Eine aktuelle Auswertung des Jenaer QUIPS-Registers verdeutlich, dass es an deutschen und österreichischen Kliniken Verbesserungspotenzial in Punkto Prophylaxe der postoperativen Übelkeit gibt – und bei welchen Operationen das Risiko besonders groß ist. Normalerweise erholen sich Patientinnen und Patienten nach operativen Eingriffen rasch wieder. Unerwünschte Nebenwirkungen können diesen Erholungsprozess stören und die Heilung beeinträchtigen, wenn die Betroffenen sie als besonders belastend empfinden. Das Qualitätverbesserungssprojekt QUIPS am Universitätsklinikum Jena erfasst solche Nebenwirkungen, dazu gehören neben den von Patienten berichteten Schmerzen aber auch weitere Beschwerden wie Übelkeit. Die Teilnahme am QUIPS-Register gibt Kliniken die Möglichkeit, ihre Behandlungsqualität zu bewerten und weiter zu verbessern. In einer aktuellen Studie wertete ein Autorenteam aus Jena und Würzburg die Angaben zur Übelkeit als eine Nebenwirkung aus, an der Operierte nach einem Eingriff mitunter leiden. In die Auswertung gingen die Rückmeldungen von mehr als 78.000 Patientinnen und Patienten ein, die von 2013 bis 2022 in 152 Kliniken in Deutschland oder Österreich operiert wurden. Das Ergebnis: Knapp 20 Prozent der Operierten klagte am ersten Tag nach Operation über Übelkeit. Frauen waren davon mehr betroffen als Männer und Jüngere mehr als Alte. Ein weiterer Risikofaktor war die Verwendung von Opioiden als Schmerzmittel während und nach der Operation. Risiko für 72 Eingriffe verglichen „Die umfassende Datenlage und die standardisierte Erhebung erlaubte es uns erstmals, das Übelkeits-Risiko von 72 unterschiedlichen Operationen miteinander zu vergleichen. Dabei wurden nur Eingriffe berücksichtigt, für die mehr als 100 Datensätze vorlagen“, erläutert Dr. Marcus Komann, der Erstautor der Studie. Das geringste Risiko für Übelkeit besteht nach Zeh-Amputationen oder der Entfernung der Ohrspeicheldrüse, nicht einmal jeder 15. Operierte ist betroffen. Auch klagen nur sieben Prozent der Kaiserschnittpatientinnen über Übelkeit. Bei Bauchoperationen ist das Risiko für Übelkeit zum Teil deutlich größer. Nach offener Entfernung der Gebärmutter oder der Prostata liegt es bei etwa 30 Prozent, nach Magenverkleinerungen ist sogar mehr als jeder dritte betroffen. Die Ärztinnen und Ärzte sind sich der Problematik durchaus bewusst und verordnen Medikamente, die der Übelkeit vorbeugen können. Etwa ein Drittel der Patientinnen und Patienten in der Studie erhielten eine solche Prophylaxe allerdings nicht. „Die perioperative Versorgung hat sich in der Vergangenheit bereits deutlich verbessert“, so der Leiter des QUIPS-Registers, apl. Prof. Winfried Meißner. „Aber es ist noch Luft nach oben. Unsere Studie wird helfen, Patientinnen und Patienten mit besonderem Risiko zu identifizieren und eine auf sie zugeschnittene Prophylaxe und Behandlung einzuleiten.“
Mehr erfahren zu: "WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe" WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.