Vertigo und bilaterale Cochlea-Implantate: Deutliche Verbesserung der Lebensqualität26. Juli 2018 Foto: © visualpower – Fotolia.com Anhaltende Schwindelbeschwerden – Vertigo – nach Cochlea-Implantation haben einen schwerwiegenden Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Mit einem bei diesen Patienten bislang nur teilweise eingesetzten Fragebogen sollten nun die Auswirkungen der Implantation eines bilateralen Cochlea-Implantates auf die Lebensqualität sowie auf die subjektiv empfundenen Schwindelbeschwerden analysiert werden. Im Fokus der Untersuchung stand die Frage, ob und inwieweit Fragebögen eine erfolgversprechende Methode zur Dokumentation von Schwindelbeschwerden sowie der Lebensqualität darstellen. Eine Befragung von 32 bilateral versorgten CI-Patienten bezüglich ihrer Schwindelsymptomatik und ihrer Lebensqualität wurde von den Otolaryngologen der Universitätsklinik Mainz durchgeführt, wobei der Nijmegen-Cochlear-Implant-Fragebogen zum Einsatz kam. Kam es bei den Patienten zu regelmäßigen Schwindelbeschwerden, fanden zusätzlich der Schwindel-Handicap-Fragebogen sowie der Vertigo-Symptom-Scale-Fragebogen Einsatz. Von den 32 Patienten zeigten 8 länger anhaltende Schwindelbeschwerden. Durch Implantation eines zweiten Cochlea-Implantates verbesserte sich die mittels Nijmegen-Cochlear-Implant-Fragebogen erhobene Lebensqualität signifikant um 23,7 %. Die Schwindelsymptomatik verbesserte sich nach der zweiten Implantation nur gerinfügig (Schwindel-Handicap-Fragebogen: -11,2 %; Vertigo-Symptom-Scale-Fragebogen: +16,4 %). Die Autoren schreiben im Fazit, dass mit den aufgeführten Fragebögen wertvolle, otolaryngologische Dokumentationsinstrumente vorliegen, mit denen sich die Lebensqualität und die Schwindelsymptomatiken qualitativ erfassen lassen; sie können ergänzend oder alternativ zur gerätegestützten Diagnostik von Schwindelbeschwerden eingesetzt werden. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.