„Veterinarian Care for Ukrainian Animals in Germany“ – Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Menschen und ihre Tiere12. März 2022 © Veterinarian Care for Ukrainian Animals in Germany Deutsche TierärztInnen haben zwei facebook-Gruppen gegründet: eine zur Unterstützung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen und ihren Haustieren und eine zweite zur Unterstützung ukrainischer TierärztInnen bei der Findung eines Jobs in Deutschland und Österreich – bis ihr Heimatland wieder sicher ist. Ähnlich wie die TiHo Hannover möchten die TierärztInnen den Menschen aus der Ukraine und ihren Tieren beistehen in dieser schweren Zeit. Seit dem 08. März 2022 existiert eine neue facebook-Gruppe zur Unterstützung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen und ihren Haustieren. Die KollegInnen haben sich bereit erklärt, den Menschen aus der Ukraine zu helfen und ihre Tiere kostenlos oder zu einem stark vergünstigten Preis, dies muss zwischen dem jeweiligen Tierarzt und den Tierhaltern abgesprochen werden, zu versorgen. Auf der Plattform können – übersichtlich nach Bundesländern getrennt – alle TierärztInnen aufgerufen werden, die sich bisher an dieser Aktion beteiligen. Jeden Tag kommen weitere TierärztInnen hinzu. Die facebook-Gruppe soll vorallem als Recherchemöglichkeit für ukrainische Geflüchtete dienen, um Unterstützung für die veterinärmedizinische Versorgung ihrer Haustiere zu erhalten. Auch können TierärztInnen, die sich beteiligen möchten an dem Hilfsangebot, Informationen einholen und sich mit anderen TierärztInnen austauschen, wie vorzugehen ist, bei der Erstellung der notwendigen Papiere und bei Fragen zu Quarantänemaßnahmen (z.B. wann/ob häusliche Quarantäne möglich ist). Als Rechtsgrundlage für die kostenfreie Behandlung kann auf § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Nr. 2 der tierärztlichen Berufsordnung verwiesen werden, wie auf dem Portal zu lesen ist. Weitere Informationen, auch auf Ukrainisch, finden Sie auf der Regierungsseite des BMEL – Pets and zoo animals – Conditions for entering Germany with pet animals from Ukraine have been temporarily eased Da Tierärzte sich schnell und unbürokratisch bei der facebook-Gruppe „Veterinarian Care for Ukrainian Animals in Germany“ eintragen können, ist mit einem raschen Anwachsen der Zahl bereitwilliger TierärztInnen und Tierkliniken zu rechnen. Das Angebot bezieht sich auf TierärztInnen in Deutschland. IVC Evidensia hat in Zusammenarbeit mit Laboklin und Idexx für ukrainische Flüchtlinge in allen Tierklinken des Unternehmens in Deutschland und der Schweiz eine kostenlose Behandlung akuter Erkrankungen und Impfungen, einschließlich Titration von Tollwut-Antikörpern, beschlossen und vereinbart. Quelle: Vets for Animals – Vets For Ukraine Jobbörse für geflüchtete ukrainische TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte: „Jobs for Ukrainian Veterinarians and Vet Techs in Germany & Austria“ Die zweite facebook-Gruppe „Jobs for Ukrainian Veterinarians and Vet Techs in Germany & Austria“, die ukrainischen TierärztInnen (und VeterinärtechnikerInnen und Tiermedizinischen Fachangestellten) helfen soll, einen Job in Deutschland oder Österreich zu finden – bis ihr Heimatland wieder sicher ist, wurde am 11.03.2022 gegründet. https://www.facebook.com/groups/936627123721516/ Rechtliche Grundlagen sind bei den zuständigen Behörden zu erfragen. Für einige Länder liegen bereits Regelungen vor. Mehr dazu auf: Veterinary Degree Recognition in the EU – Vets For Ukraine © Jobs for Ukrainian Veterinarians and Vet Techs in Germany & Austria (sg)
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.