Videobotschaften: Junge Krebspatienten wollen die Chance, Eltern zu sein12. März 2018 Foto: © Africa Studio – Fotolia.com Als einen „ersten Schritt in die Zukunft“ bezeichnen junge Krebspatientinnen und -patienten Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Fruchtbarkeit vor Beginn der Chemo- oder Strahlentherapie. Die Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren, für die sich die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs einsetzt, kann mit einer Heilungschance von über 80 Prozent rechnen. „Nach überstandener Krebserkrankung wollen die jungen Frauen und Männer ein ‚normales‘ Leben führen. Und dazu gehören auch eigene Kinder“, erklärt Prof. Dr. med. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Junge Patientinnen und Patienten, die Eizellen, Sperma oder Eierstockgewebe vor ihrer Krebsbehandlung entnehmen und einfrieren ließen, machen in Videobotschaften andere Betroffene auf diese wertvolle Möglichkeit aufmerksam und setzen sich gemeinsam mit der Stiftung für eine Kostenübernahme durch die Kassen ein. Die Videos sind ab sofort auf der Website der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs unter https://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/projekte/krebs-und-kinderwunsch/ zu sehen. Hier finden Sie die Statements von: Kathrin, 39 Jahre, Hodgkin-Lymphom Sebastian, 27 Jahre, Lymphdrüsenkrebs Antonia 31 Jahre, Gebärmutterhalskrebs Lysanna, 25 Jahre, Morbus Hodgkin-Lymphom Marcel, 29 Jahre, Ehemann von Lysanna Waltraud, 63 Jahre, Mutter von Lysanna „Nach der Diagnose bricht eine Welt zusammen“, erklärt Sebastian. Er wurde erst von einer Psychoonkologin auf die Möglichkeit der Kryokonservierung seiner Samenzellen aufmerksam gemacht. „In kürzester Zeit müssen gleich zwei existenzielle Dinge entschieden werden“, beschreibt die Mutter von Lysanna die Situation bei der Krebsdiagnose ihrer Tochter. Die Rentnerin und Mutter von drei weiteren Kindern übernahm die Kosten für die Entnahme und Befruchtung der Eizellen ihrer Tochter in Höhe von fast 4.000 Euro. Kathrin erkrankte mit 30 Jahren an Krebs. Sie musste die Entnahme und Kryokonservierung ihres Eierstockgewebes mit dem Sparbuch bezahlen, das sie von ihrer Großmutter zu Weihnachten geschenkt bekommen hatte. „Ich weiß nicht, was ich ohne die Hilfe meiner Familie gemacht hätte“, fasst Antonia die finanzielle Notsituation vieler junger krebskranker Menschen zusammen. Nicht alle jungen Patienten haben diesen Halt und verlieren damit eventuell die Chance auf eigene Kinder. Dass der Erhalt der Fruchtbarkeit selbst finanziert werden muss, erfahren die jungen Krebspatienten nach dem Schock der Diagnose. Auch in der Öffentlichkeit und bei vielen Politikern ist dies praktisch nicht bekannt. „Die Fruchtbarkeitserhaltung bei Krebs sollte künftig von den Krankenkassen übernommen werden“, fordern Freund und die jungen Patienten in ihren Botschaften. Es müsste nur ein Satz im §27 des Sozialgesetzbuchs V angepasst werden. Einen konkreten Änderungsentwurf hat die Stiftung gemeinsam mit der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. im November 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Form der Video-Clips arbeitet die noch junge, bundesweit tätige Stiftung regelmäßig. „Die jungen Patienten kommen auf uns zu. Sie wollen sich für andere Betroffene einsetzen, ihre Erfahrungen weitergeben und nicht zuletzt mit uns Verbesserungen erreichen. Wir setzen in allen unseren Projekten voll und ganz auf diese unmittelbare Zusammenarbeit“, erklärt Freund. So sind authentische Filmdokumente entstanden, die einen Einblick in die Lage junger Menschen mit Krebs mit all ihren Ecken und Kanten geben. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 15.000 junge Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren an Krebs. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ist im Juli 2014 von der DGHO e. V. gegründet worden. Die Stiftungsarbeit ist als gemeinnützig anerkannt und wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Kontoverbindung der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs: Postbank, IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04, BIC: PBNKDEFF Weitere Informationen: https://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/projekte/krebs-und-kinderwunsch/ – Videobotschaften http://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de – Website der Stiftung
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe" LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe Eine Kombination aus LED-Licht und Zinn-Nanoflakes eröffnet womöglich neue Chancen in der Krebsbehandlung: Sie tötet Tumorzellen präzise ab, schont gesundes Gewebe und könnte Behandlungen kostengünstiger machen.