Virale Hochstapler: Durchbruch für die Virenforschung gelungen3. November 2023 Eine innovative Methode ermöglicht es, Viren präzise zu erkennen und dreidimensional zu visualisieren. Der Virenforschung öffnet das neue Horizonte. (Abbildung: © Gerti Beliu/Rudolf-Virchow-Zentrum, erstellt mit DALL·E 3) Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschender und ihres innovativen Pseudoviren-Designs. Pseudoviren gleichen Hochstaplern: Obwohl harmlos, sind sie so konzipiert, dass sie äußerlich kaum von ihren gefährlichen Verwandten zu unterscheiden sind. Dies macht sie zu einem unschätzbar wertvollen Werkzeug in der Virusforschung. Mit ihnen können Infektionswege von gefährlichen Virenvarianten exakt analysiert werden. Ein Hindernis in der Forschung war bislang die verlässliche Sichtbarkeit der Pseudoviren unter dem Mikroskop. Traditionelle Markierungsmethoden beeinflussten die Aktivität der „Hochstapler” und verfälschten so die Bildgebung. Ein Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, geleitet von Prof. Markus Sauer und Dr. Gerti Beliu, hat nun eine Lösung entwickelt: Durch Kombination von genetischer Code-Erweiterung und Click-Chemie wurde ein eindeutiges Erkennungsmerkmal für Pseudoviren geschaffen, welches ihre Aktivität unbeeinflusst lässt. Neue Horizonte in der Virusforschung öffnen sich Die neuartigen „klickbaren“ Pseudoviren sind stark fluoreszierend. Was die Bindung und das Eindringen in Zellen angeht, besitzen sie jedoch dieselben Eigenschaften wie ihre krankheitserregenden Verwandten. Einmal in den Zellen angekommen, lösen sie aber keine Krankheiten aus und ermöglichen die Handhabung unter reduzierter biologischer Risikostufe in S1/2-Standardlaboren. Sauer erklärt: „Mit dieser Methode öffnen sich uns völlig neue Horizonte in der Virusforschung. Es ist ein Sprung nach vorn in unserer Fähigkeit, die komplexen Dynamiken von Virusinfektionen in lebenden Organismen mit hochauflösenden Mikroskopiemethoden zu beobachten.“ Innovation trifft Präzision Ein weiterer Vorteil der neuen Methode ist ihre hohe Detektionseffizienz. Im Vergleich zu konventionellen Immunfärbemethoden konnte das JMU-Team eine vielfach höhere Erfassungseffizienz feststellen. Dadurch werden feinere Details und subtile Prozesse des Infektionsprozesses sichtbar. „Die klickbaren Pseudoviren haben das Potenzial, die Forschung der Virus-Zell-Interaktionen zu revolutionieren. Es ist, als würden wir mit unseren Mikroskopen in eine bisher unsichtbare Welt eintauchen”, erklärt Beliu. Zukunftsaussichten und mögliche Anwendungen Die neuartige Visualisierungstechnologie hat das Potenzial, die Landschaft der Virusforschung nachhaltig zu verändern. Sie könnte nicht nur zu einem tieferen Verständnis von Infektionsmechanismen führen, sondern auch die Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze und Impfstoffe beeinflussen. Ihre Einsatzmöglichkeiten könnten sehr weit reichen, von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Medizin.
Mehr erfahren zu: "Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizensensitivität: Eine von zehn Personen ohne diagnostizierte Zöliakie oder Weizenallergie ist betroffen" Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizensensitivität: Eine von zehn Personen ohne diagnostizierte Zöliakie oder Weizenallergie ist betroffen Frauen und Menschen mit Reizdarmsyndrom, Angsterkrankung oder Depression berichten häufiger über eine Sensitivität gegenüber Weizen oder Gluten, ohne dass eine Zöliakie festgestellt worden ist.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Können Präbiotika eine Remission bei Colitis ulcerosa induzieren?" Weiterlesen nach Anmeldung Können Präbiotika eine Remission bei Colitis ulcerosa induzieren? Präbiotika sind unverdauliche Kohlenhydrate, denen man gesundheitliche Vorteile zuschreibt. Eine US-amerikanische Metaanalyse bewertete die Rolle von Präbiotika zur Behandlung von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).