“Virchowbund”: Neuer Verbandsname und neue Satzung22. Februar 2022 “. „Seit zwei Jahren ist die Mehrheit der Neumitglieder im Virchowbund weiblich”, betont Christiane Wessel, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Virchowbundes. Foto: © Antje Illing “Frischer, moderner, weiblicher” will der Virchowbund werden. Nachdem er kürzlich seinen Markenauftritt modernisiert hat, wurden diese Schritte nun auch formal nachvollzogen. Aus dem NAV-Virchow-Bund wird der „Virchowbund, Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.“. Eine entsprechende Satzungsänderung sei auf der jüngsten Bundeshauptversammlung einstimmig beschlossen worden, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Ab sofort ersetzt „Virchowbund“ die frühere Bezeichnung „NAV-Virchow-Bund“. In der Außendarstellung hatte der Verband diesen Wechsel bereits vor zwei Jahren angestoßen und sich ein neues Logo gegeben. Im Jubiläumsjahr – Rudolf Virchow wäre kürzlich 200 Jahre alt geworden – hat die Bundeshauptversammlung beschlossen, den kürzeren Verbandsnamen im Rahmen einer Satzungsreform zu übernehmen. „Indem wir uns als ärztlicher Berufsverband ausdrücklich auf den Arzt und Politiker Rudolf Virchow beziehen, unterstreichen wir das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik sowie die breite soziale und gesellschaftliche Wirkung von Medizin“, erklärt der Bundesvorsitzende Dr. Dirk Heinrich. Die Namensanpassung umfasst auch die explizite Nennung der Ärztinnen. In der neuen Satzung stehen die männlichen und die weiblichen Ausdrucksformen gleichberechtigt nebeneinander. Zudem wird mit einer Geschlechterquote im Bundesvorstand eine ausgewogenere Besetzung von ehrenamtlichen Funktionen angestrebt. „Wir bilden jetzt auch in unserem Namen und in unserer Satzung ab, was im Alltag des Verbandes und seiner Mitglieder längst Realität ist“, erklärt die Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes, Dr. Christiane Wessel. „Seit zwei Jahren ist die Mehrheit der Neumitglieder im Virchowbund weiblich. Ich wünsche mir, dass viele davon sich zukünftig auch aktiv in der Berufspolitik engagieren.“ (Virchowbund/ms)
Mehr erfahren zu: "Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft" Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft „Der gesteuerte Patient“ stand im Mittelpunkt des Berufspolitischen Forums am 18.09.2025 beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Doch wie ließe sich der Patient steuern, um die Ressourcen […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher US-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich Lymphgefäße bei chronischer Transplantatabstoßung dramatisch verändern, ihre Struktur desorganisieren und sich in ungewöhnliche Bereiche der Niere ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.