Virchowbund unterstützt aQua-Institut bei Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis27. September 2023 Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com Der Virchowbund will Praxen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bestärken und ihnen Wege aufzeigen, wie man Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen auch im stressigen Praxisalltag aktiv angehen kann. Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kooperiert deshalb mit dem aQua-Institut (aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH) im Rahmen des Qualitätssiegels Nachhaltige Praxis. Das aQua-Institut hat mit dem Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis E-Learning-Kurse entwickelt, die unabhängig von Ort und Zeit und im eigenen Tempo absolviert werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dieser anerkannten Fortbildung CME-Punkte sammeln. Am Ende erhalten Einrichtungen, welche die Anforderungen der Stiftung Praxissiegel nachweislich erfüllen, das Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis. Neben umwelt- und klima-schützenden Maßnahmen sind auch soziale Aspekte für den Erhalt des Siegels relevant. „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist nicht nur die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Ebenso wichtig ist es, den Mitarbeitenden ein gesundes Arbeitsumfeld zu bieten und Patientinnen und Patienten die Vorteile eines nachhaltigen Lebens aufzuzeigen“, erklärt Björn Broge, Geschäftsführer des aQua-Instituts. Dr. Veit Wambach, stellvertretender Bundesvorsitzender des Virchowbundes und Hausarzt, will niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dazu motivieren, ihre Vorbildfunktion zu nutzen. „Ärzte und MFA können dabei eine aktive Rolle spielen, denn sie sind sogenannte Multiplikatoren. Sie treffen täglich eine Vielzahl von Menschen und können diese durch ihr Handeln und ihre Beratung zu mehr Nachhaltigkeit motivieren. Jedes einzelne Gespräch kann dazu beitragen, dass Menschen verstehen, dass Nachhaltigkeit uns alle etwas angeht und man damit auch sein eigenes Leben und seine eigene Gesundheit im Sinne der Prävention aktiv beeinflussen kann.“ Praxen und medizinische Versorgungszentren, die sich für die Teilnahme am Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis interessieren, finden alle Informationen auf der Website des aQua-Instituts – Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis. Mitglieder des Virchowbundes erfahren mehr über die Kooperation auf der Webseite des Verbandes
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.