Visuell-sensorischer Thalamus: Hochauflösende MRT macht verborgene Gehirnregion sichtbar18. Oktober 2021 Das obere Feld zeigt die Lage des visuell-sensorischen Thalamus in den hochauflösenden MRT-Daten. Je gelber die Farbe, desto mehr Teilnehmende haben den visuell-sensorischen Thalamus an dieser Stelle. Das untere Feld zeigt, dass Informationen über die Menge der weißen Substanz verwendet werden können, um die beiden Teile des visuellen Thalamus zu unterscheiden. Abb.: © CC BY-NC Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nichtinvasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt. Der visuell-sensorische Thalamus ist eine Schlüsselregion im Gehirn, welche die Augen mit der Großhirnrinde verbindet und deren Schädigung mit vielen Störungen des Sehens einhergeht. Die neue Methode könnte in naher Zukunft ein vertieftes Verständnis der visuellen Sinnesverarbeitung ermöglichen.Der visuell-sensorische Thalamus ist eine wichtige Struktur des menschlichen Gehirns, die aus zwei Teilen besteht. Die Symptome vieler Krankheiten wie Legasthenie und Glaukom werden mit Veränderungen in dieser Region in Verbindung gebracht. Bisher war es sehr schwierig, diese beiden Teile am lebenden Menschen zu untersuchen, da sie extrem klein sind und sich sehr tief im Inneren des Gehirns befinden.Zufalls-Entdeckung in Neuroimaging-DatenDiese Schwierigkeit, den visuell-sensorischen Thalamus im Detail zu untersuchen, hat das Verständnis über die Funktionsweise der visuellen Sinnesverarbeitung in der Vergangenheit stark beeinträchtigt. Christa-Müller Axt ist Doktorandin und beschäftigt sich in der Abteilung von Neurowissenschaftlerin Prof. Katharina von Kriegstein an der TU Dresden mit dem visuell-sensorischen Thalamus. Durch Zufall entdeckte die Doktorandin in Neuroimaging-Daten Strukturen, die den beiden visuell-sensorischen Thalamus-Teilen ähnelten. Die Neuroimaging-Daten waren einzigartig, da sie eine äußerst hohe räumliche Auflösung aufwiesen und mit einem speziellen Magnetresonanztomographen (MRT) am MPI-CBS in Leipzig aufgenommen wurden, wo von Kriegsteins Gruppe neurowissenschaftliche Studien zu Legasthenie durchführte. Unterschiedliche Myelin-Mengen in den beiden TeilbereichenMüller-Axt verfolgte diese Entdeckung in einer Reihe weiterer neuartiger Experimente, bei denen sie In-vivo- und Post-mortem-MRT-Daten mit hoher räumlicher Auflösung sowie Post-mortem-Histologie analysierte, und war sich bald sicher, die beiden Teile des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt zu haben.Die Ergebnisse zeigen, dass die zwei Teile des visuell-sensorischen Thalamus durch unterschiedliche Mengen an weißer Hirnsubstanz (Myelin) gekennzeichnet sind. Diese Information lässt sich in den neuartigen MRT-Daten erkennen und kann somit zur detaillierten Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus beim lebenden Menschen verwendet werden.Erleichterte Forschung zur Rolle des visuell-sensorischen Thalamus bei Legasthenie? “Die Erkenntnis, dass wir die Teile des visuell-sensorischen Thalamus bei lebenden Menschen darstellen können, ist fantastisch. In naher Zukunft kann man damit die visuell-sensorische Verarbeitung sowohl bei gesunden als auch bei kranken Menschen untersuchen”, sagt Erstautorin Müller-Axt und erklärt: “Post-mortem-Studien bei Legasthenie haben gezeigt, dass es speziell in einem der beiden Teile des visuell-sensorischen Thalamus strukturelle Veränderungen gibt. Jedoch gibt es nur sehr wenige dieser Post-mortem-Untersuchungen, weswegen es schwierig zu sagen ist, ob alle Legastheniker diese Art von Veränderungen im visuell-sensorischen Thalamus aufweisen. Außerdem können Post-mortem-Daten nichts über die funktionellen Auswirkungen dieser Veränderungen und ihren spezifischen Beitrag zu den Entwicklungssymptomen der Legasthenie aussagen. Daher erwarten wir, dass unser neuartiger In-vivo-Ansatz die Forschung über die Rolle des visuell-sensorischen Thalamus bei Legasthenie erheblich erleichtern und vorantreiben wird.” Originalpublikation:Christa Müller-Axt, Cornelius Eichner, Henriette Rusch, Louise Kauffmann, Pierre-Louis Bazin, Alfred Anwander, Markus Morawski, Katharina von Kriegstein. Mapping the human lateral geniculate nucleus and its cytoarchitectonic subdivisions using quantitative MRI. NeuroImage 2021;244:118559.https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2021.118559
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen" Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen Die Hochschule Biberach (HBC), die cellerata GmbH aus Ulm und die Activoris Medizintechnik GmbH (Gemünden) haben eine Entwicklungskooperation im Bereich zellbasierter Augenheilkunde gestartet.