Visuelle Wahrnehmung: Forschungsteam entdeckt Störung der visuellen Stabilität8. November 2024 Symbolbild.©megaflopp-stock.adobe.com Wissenschaftler der Universität Münster haben herausgefunden, dass eine Bewegungsillusion den Kompensationsmechanismus für Augenbewegung außer Kraft setzen kann. Die visuelle Wahrnehmung optischer Reize verlangt dem Gehirn Höchstleistungen ab: In jeder Sekunde nehmen die Augen mehr als zehn Millionen Informationen auf und leiten sie über Tausende von Nervenfasern an das Gehirn weiter. Das führt dazu, dass wir die Welt als stabil wahrnehmen, obwohl wir die Augen ständig bewegen. Experten vermuten, dass dies durch einen besonderen Kompensationsmechanismus des visuellen Systems ermöglicht wird, der seit langem erforscht, aber immer noch nicht verstanden ist. Ein Forschungsteam um den Psychologen Prof. Markus Lappe von der Universität Münster hat untersucht, wie aus einem hochdynamischen visuellen Eingangssignal auf der Netzhaut diese stabile Weltwahrnehmung entsteht. Bislang nahezu unerforscht ist die Bewegungswahrnehmung von nichtstarren Objekten wie Feuer oder Wasser. Die Forscher fanden heraus, dass entgegen der bisherigen Annahme die langsame oder auch glatte Augenbewegung (smooth pursuit) nicht für alle Bewegungsarten ausgeführt werden kann. Zudem wiesen sie erstmals nach, dass der Kompensationsmechanismus für schnelle Augenbewegungen (Sakkaden) außer Kraft gesetzt wird, wenn wir bestimmte Arten von nichtstarren Bewegungen sehen. Dadurch geht die visuelle Stabilität verloren. Die Studienergebnisse wurden in der Zeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht. Visuelle Bewegungsillusion führt zur Störung der räumlichen Warnehmung Bisher gab es die Annahme, dass schnelle und glatte Augenbewegungen auf identische Bewegungssignale reagieren. „Unsere Ergebnisse zeigen eine klare Trennung der beiden Systeme. Sie sind funktionell voneinander getrennt und liegen verschiedenen neuronalen Nervenbahnen zugrunde“, erklärt Lappe. In der Studie stellen die Wissenschaftler eine neu entdeckte visuelle Bewegungsillusion vor, die zu einer Störung der räumlichen Wahrnehmung führt. Um das neue Stimuluskonzept zu testen, mussten 15 Testpersonen einen simulierten rotierenden Wirbel mit den Augen verfolgen, der sich über ein Feld von Punkten bewegte. „Normalerweise ist das eine leichte Aufgabe, und die Augen bleiben genau auf dem Objekt. Sie bewegen sich also kontinuierlich mit der Geschwindigkeit des Objekts. Der Wirbel konnte jedoch nicht verfolgt werden, sodass die Augen für eine gewisse Zeit statisch blieben“, erklärt Doktorand Krischan Alexander Koerfer. Etwa alle 400 Millisekunden sei eine schnelle Augenbewegung erfolgt, die den Wirbel wieder ins Zentrum der Netzhaut brachte. Jedes Mal, wenn die Versuchspersonen eine solche Augenbewegung ausführten, schien der Wirbel einen Sprung nach vorne zu machen. „Der übliche Kompensationsmechanismus für schnelle Augenbewegungen versagte bei der Bewegung des Wirbels. Obwohl die daraus resultierende Bewegung deutlich wahrgenommen wurde, konnte das Auge ihr nicht folgen. Das ist eine bisher unbekannte Kombination.“ Bestimmung der Augenbewegungen Das Forschungsteam hat die Beziehung zwischen den physischen Stimuli und der entsprechenden Wahrnehmung, etwa bezüglich wahrgenommener Sprünge, untersucht. Währenddessen wurden synchron präzise die Augenposition und Augenbewegungen vermessen. Die Testpersonen hatten die Augen geöffnet. Somit ließen sich die Augenbewegungen mit Hochgeschwindigkeitsinfrarotkameras, sogenannten Eyetrackern, messen. Dabei werden die Augen mit Infrarotlicht beleuchtet und die Reflexionen auf der Hornhaut und der Pupille gefilmt und analysiert. Die Reflexionen erlauben, die genaue Position und Bewegung der Augen zu bestimmen. Diese neuen Erkenntnisse sind vor allem für die Wahrnehmungs- und Hirnforschung von Bedeutung. „Dadurch, dass erstmals eine Bewegung präsentiert wird, bei der der Kompensationsmechanismus versagt, können alte Modelle überprüft und neue aufgestellt werden“, betont Lappe. Langfristig kann das neue Stimuluskonzept auch zur Diagnose und Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]