Visuelles System: Wie Babys die Welt wahrnehmen3. Januar 2023 Symbolbild.©Tetiana Soares-stock.adobe.com Während Erwachsene visuelle Eindrücke blitzschnell sortieren, müssen Babys dies erst lernen. Wie Babys visuelle Wahrnehmungseindrücke ordnen, zeigt eine neue Studie, welche im Fachjournal “Current Biology” veröffentlicht wurde. Die Fähigkeit visuelle Eindrücke schnellstens zu kategorisieren ist wichtig, um sich im Alltag zurecht zu finden. Bisher war unklar, ob die visuelle Wahrnehmung im Gehirn von Babys vor dem Spracherwerb fundamental anders ist als bei Erwachsenen. Forschende der Freie Universität Berlin und die Entwicklungspsychologin Stefanie Höhl von der Universität Wien haben die Gehirnaktivitäten von Babys und Erwachsenen beim Betrachten von Bildern verglichen, um herauszufinden, wie Babys die Welt wahrnehmen. Unser visuelles System ermöglicht es uns täglich durch unseren Alltag zu navigieren und blitzschnell beispielsweise einen Tisch von einem Stuhl zu unterscheiden. Frühere Studien mit Blickbewegungsmaßen zeigten bereits, dass Babys im ersten Lebensjahr immer besser darin werden, Objekte in Kategorien einzuordnen. Eine neue Studie gibt nun Aufschluss über die dabei ablaufenden Prozesse im Gehirn. Die Gehirnaktivität von Babys im Alter zwischen sechs und acht Monaten wurde mittels Elektroenzephalographie aufgezeichnet, während sie sich über hundert Bilder von Menschen, Spielzeugen und Häusern anschauten. Zum Vergleich sah eine Gruppe von Erwachsenen dieselben Bilder. Anhand moderne Analyseverfahren wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung bei Babys und Erwachsenen untersucht. “Wir konnten beobachten, dass Babys die verschiedenen Bilder bereits in Kategorien wie Gesichter und Spielzeuge einordnen konnten, aber sie waren dabei deutlich weniger präzise und sehr viel langsamer als die Erwachsenen”, erklärt Höhl. Die langsamere Informationsweiterleitung im kindlichen Gehirn könnte mit den noch nicht ausgereiften Verbindungen zwischen Gehirnarealen zusammenhängen. Die Myelinschicht, die im erwachsenen Gehirn für eine beschleunigte Weiterleitung sorgt, bildet sich nach der Geburt erst noch aus. Dazu passt, dass die an der visuellen Verarbeitung beteiligten Gehirnrhythmen bei den Babys deutlich langsamere Frequenzen hatten als bei den Erwachsenen. Der Vergleich mit Computermodellen zeigte zudem, dass die Wahrnehmungsprozesse bei Babys vorwiegend von grundlegenden Eigenschaften der Bilder wie Helligkeit und Kanten geprägt waren. Dagegen spielten bei Erwachsenen komplexere Aspekte, wie zum Beispiel Formen, eine größere Rolle. Gleichzeitig gab es spannende Zusammenhänge zwischen den visuellen Wahrnehmungsprozessen der kleinen und großen Versuchsteilnehmer. Diese belegen, dass Babys verschiedene Arten von Objekten schon ganz ähnlich wie Erwachsene wahrnehmen. Die Studie zeigt das enorme Potential moderner Analyseverfahren in den kognitiven Neurowissenschaften auf und legt den Grundstein für weitere entwicklungspsychologische Forschung. “Wir haben nun viel über die Wahrnehmung bei Babys im Vergleich zu Erwachsenen gelernt, aber dazwischen passiert natürlich unheimlich viel”, so Höhl. Derzeit führt die Arbeitsgruppe daher weiterführende Untersuchungen mit Kindern im Kindergarten- und Schulalter durch.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]