Vitiligo: Enzymblockade könnte Erholung der Melanozyten ermöglichen18. September 2024 Foto: © vbaleha – stock.adobe.com Die Ursachen für den Pigmentverlust bei Vitiligo waren lange Zeit unklar. Ein Team unter der Leitung der Osaka Metropolitan University in Japan hat nun Hinweise auf den Mechanismus gefunden. In den in der Fachzeitschrift „The Journal of Pathology“ veröffentlichten Ergebnissen fand die Arbeitsgruppe um die korrespondierende Autorin Lingli Yang heraus, dass Störungen in der Basalmembranzone zwischen Epidermis und Dermis es den pigmentproduzierenden Zellen erschweren könnten, sich in der betroffenen Zone festzusetzen. Sie entdeckten auch eine Überexpression eines Enzyms in Vitiligo-betroffener Haut. Ein Zuviel des Enzyms Matrix-Metalloproteinase 2 (MMP2) könnte die Störung der Basalmembran verursachen. In einem Experiment mit Mäusen mit vitiligoähnlicher Depigmentierung zeigte sich, dass sich die pigmentproduzierenden Zellen erholten, wenn MMP2 unterdrückt wurde. „Die Ergebnisse dieser Studie könnten eine neue Methode für die Behandlung von Vitiligo darstellen“, so Yang. „Insbesondere besteht die Hoffnung, dass durch die Unterdrückung von MMP2 die pigmentproduzierenden Zellen in die Haut zurückkehren werden.“
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.