Vögel im Winter richtig füttern28. November 2024 Blaumeise an der Futterstelle. Foto: © Christiane – pixabay.com In der kalten Jahreszeit kann die Nahrung für viele heimische Vogelarten knapp werden. Einige gefiederte Freunde suchen dann die Futterplätze auf, die ihnen im Garten oder am Fensterbrett angeboten werden. Doch nicht jedes Futter ist für jeden Vogel geeignet. Auch bei der Wahl der Futterspender gilt es einiges zu berücksichtigen. Wie man den Vögeln richtig „unter die Flügel greift“, zeigen die Tipps fürs Tier der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni). Der richtige Zeitpunkt Am besten im Spätherbst mit der Fütterung beginnen, damit sich die gefiederten Gäste an die Futterplätze gewöhnen. Eine durchgehende Fütterung im Winter stellt für die Vögel eine zuverlässige Nahrungsquelle dar, auf die sie zurückgreifen können. Fütterung während der Brutzeit (April bis Juli): Proteinreiches Insektenfutter, Getreidesamen (z. B. Hafer, Weizen) anbieten. Kein Fettfutter, keine fetthaltigen Kerne, Samen und Nüsse verfüttern! Jungvögel können dieses Futter nicht richtig verdauen. Besonders auf die Hygiene der Futterspender achten. Achtung: Im Sommer besteht die Gefahr, dass das Vogelfutter feucht wird und schimmelt. Bei hohen Temperaturen können sich auch diverse Krankheitserreger wie Trichomonas gallinae rasch vermehren und den Vögeln schaden. Vogelfreundliche Gartengestaltung Gehölze wie Weiß- und Sanddorn, Holunder, Heckenrosen, Pfaffenhütchen, Brombeere, Himbeere, Schlehe, Berberitze, Liguster oder Hartriegel bieten Schutz und Nahrung für fruchtfressende Vögel (z. B. Drossel, Grasmücken, Stare). Laubhaufen, geschichtete Baum- und Strauchschnitte für den Winter schaffen: Hier können Insekten und Insektenlarven überwintern, was Insektenfressern wie dem Zaunkönig oder dem Rotkehlchen nützt. Zusätzlich können sich die Vögel hier zurückziehen. Samenstände über den Winter stehen lassen: Samen von Wegerich, Beifuss oder Distel bieten Futterquellen für Körnerfresser wie Finken, Ammern und Sperlinge. Achtung: Vogelhecken in frostfreien Winterperioden stutzen. Denn spätestens ab März beginnen die Heckenvögel wie die Goldammer, die Amsel oder der Zaunkönig mit dem Nestbau. Geeignete Futterspender Silofutterhäuser/ Futtersäulen für Körnerfutter: Vögel sitzen nicht direkt im Futter; keine Verunreinigung oder nasses Futter. Nasses Vogelfutter schimmelt leicht und ist für die Vögel giftig. Tränken regelmäßig säubern und frisches Wasser nachfüllen! Empfohlen werden Gittersäulen für Nüsse, Fettblöcke, Meisenknödel. Einige Vögel, darunter z. B. das Rotkehlchen oder die Amsel, bevorzugen es, am Boden zu fressen. Empfohlen werden Bodenfuttersilos. Aber auch hier droht Gefahr durch Katzen, die möglicherweise durch den Garten streunen. Und Futter, das nachts auf dem Boden liegt, kann Ratten anlocken. Den Futtersilo am besten nachts nach oben stellen oder veräumen. Hinweis: Futterstellen in der Nähe von Bäumen und Hecken, aber nicht im Nahbereich großer Glasscheiben (Anprallgefahr) platzieren. Die Vögel nähern sich von Sitzwarten aus vorsichtig der Futterstelle an. Bis die gefiederten Freunde regelmäßig vorbeikommen, kann es ein wenig dauern. Achtung: Keine klassichen Vogelhäuschen verwenden. Die Vögel sitzen hier im Futter und können es selbst durch Kot verunreinigen. Falscher Standort, Futtersilo etc. wurde zu spät montiert/ aufgestellt, Konkurrenz durch „attraktivere“ Futterstellen, Störungen (z. B. nach dem Angriff einer Katze) oder genügend Futter in der Natur vorhanden. Futtertipps Körnermischungen (Hafer, Sonnenblumenkerne, Hanf, Hirse, Gerste, Weizen, …): z. B. Blau-/ Kohlmeise, Buch-/ Berg-/ Grünfink, Haussperling, Buntspecht, Kleiber, Türkentaube. Kleine Samen (Hanf, Leinsamen, Mohn, Hirse): z. B. Blaumeise, Buchfink, Stieglitz, Erlenzeisig, Feldsperling. Sonnenblumen(kerne): z. B. Blau-/ Kohlmeise, Buch-/ Berg- /Grünfink, Haus-/ Feldsperling, Türkentaube. Gehackte Nüsse (ungesalzene Erd-, Hasel-, Walnüsse etc.): Meisen, Rotkehlchen, Buntspecht, Kleiber, Saatkrähe. Obst, getrocknete Beeren (z. B. Rosinen), bröseliges Fettfutter: Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Amsel. Fettfutter (Meisenknödel- und Ringe, Fettblöcke): Blau-/Kohlmeise, Erlenzeisig, Bunt-/ Grünspecht. Fertiges Insektenfutter und Futtermischungen aus dem Fachhandel Achtung: Keine Meisenknödel im Netz verwenden, da sich die Vögel darin verheddern können. Als Vogelfutter nicht geeignet: Teigwaren, Brot, Kartoffeln, Fleisch; gesalzenes, gewürztes oder schimmelndes Futter.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über" Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Mehr erfahren zu: "10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte" 10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte Der 27. Deutsche Tierärztetag verabschiedete 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert an das Manifest.
Mehr erfahren zu: "Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart" Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart Dank eines ambitionierten Artenschutzprojekts von Austrian Power Grid (APG), Netz Niederösterreich und ÖBB erlebt der weltweit gefährdete Sakerfalke in Österreich einen historischen Höhenflug, wie die APG und die Vetmeduni mitteilen.