Voll im Bild: Virtuelle Medizin mit Auszeichnung10. Januar 2019 Bildgebend: Matthias Süncksen, Michael Teistler und Klaus Dresinf mit dem erstmals verliehenen „AOTrauma Innovation in Education Award“. Quelle: HS Flensburg Matthias Süncksen von der Hochschule Flensburg erhält den AOTrauma Innovation in Education Award für sein Master-Projekt “Neue Mensch-Computer-Schnittstellen in der Medizinischen Bildgebung”. In diesem hat er gemeinsam mit den Professoren Michael Teistler und Klaus Dresing einen virtuellen Trainingsraum für intraoperative Bildgebung entwickelt. Die optimale Verbindung von Forschung und Lehre: Die erlebt derzeit Michael Teistler. „Die Forschung muss in die Lehre eingebunden sein, die Studierenden müssen mitmachen“, sagt der Professor für Angewandte Informatik an der Hochschule Flensburg. Und seine Studierenden im Master Angewandte Informatik machen mit. Erfolgreich. Und auf internationaler Bühne. Davos in den Schweizer Alpen. Matthias Süncksen nimmt den erstmals verliehenen „AOTrauma Innovation in Education Award“ entgegen. AOTrauma ist eine internationale Konferenz von Chirurgen, Orthopäden und Ärzten weiterer Fachbereiche, auf der eine hochkarätige Jury aus 19 Bewerbungen aus aller Welt den Preisträger gewählt hat. Süncksen ist Student und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Neue Mensch-Computer-Schnittstellen in der Medizinischen Bildgebung“ und hat im Rahmen eines Master-Projekts zusammen mit Teistler und Prof. Klaus Dresing von der Uni-Klinik Göttingen einen virtuellen Trainingsraum für interoperative Bildgebung entwickelt. OP-Personal soll geschult werden, während eines chirurgischen Eingriffs Röntgenaufnahmen durchzuführen. Das Schulungstool wurde bereits bei zwei Fortbildungen an der Uni-Klinik Göttingen eingesetzt. Das Konzept stellte Süncksen zudem auf Einladung in Basel auf der Tagung der Schweizer Gesellschaft für Chirurgie sowie auf dem Kongress für Unfallchirurgie in Berlin mit Live-Demonstrationen vor. Auf der IEEE-Konferenz „Serious Games and Applications for Health“ in Wien wurde Süncksens wissenschaftlicher Beitrag aus rund 40 Beiträgen zum „Best Paper“ gekürt. „Das ist schon was Besonderes. Es ist selten, dass Studierende auf internationalen Tagungen vortragen und dann auch noch ausgezeichnet werden“, freut sich Teistler. Was vielen ungewöhnlich erscheinen mag, ist für den Flensburger Professor fast schon normal. Denn auf besagter IEEE-Konferenz hielten Master-Studierenden auch einen Vortrag zum „Sono-Game“. Sie haben ein bestehendes – ebenfalls von Studierenden entwickeltes – Tool, mit dem die Erstellung und der Umgang mit Ultraschall-Schnittbildern eingeübt werden, in den virtuellen Raum verlegt. Unter dem Gesichtspunkt der Gamification müssen angehende Mediziner in einer Spielzeugfabrik beispielsweise Kisten scannen und die Inhalte anhand von Schnittbilder erkennen. „Der Bedarf, das räumliche Verständnis zu schulen, als Grundstein für den Ultraschall, ist auf jeden Fall vorhanden“, sagt Teistler. Das haben etwa die Auftritte des Professors zusammen mit Sascha Reinhold (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Studierenden auf dem Europäischen Kongress für Radiologie in Wien und dem Kongress „Ultraschall 2018“ in Basel gezeigt. Anfragen für Fortbildungen in Kliniken aus ganz Deutschland lägen schon vor. „Forschung funktioniert in diesem Bereich nicht losgelöst von der Praxis“, sagt Teistler. Diesen Anspruch habe man im Master-Studiengang Angewandte Informatik. Und es scheint zu funktionieren. Das findet zumindest auch die Marga und Walter Boll-Stiftung aus Kerpen, die das Projekt „Medizinische Visualisierung“ seit Jahren unterstützt: Für die kommenden drei Jahre werden nun weitere 430.000 Euro Fördergelder zur Verfügung gestellt. Genug finanzieller Spielraum, um das Themengebiet „Virtuelle Medizin“ weiter voranzubringen und weiteren Studierenden den Einstieg in die Forschungswelt zu ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]