Von landesweiten Rauchverboten profitieren gesundheitlich alle16. Juni 2023 © Sergey – stock.adobe.com (Symbolbild) Eine Analyse von Daten aus Dänemark und der Schweiz beweist: Ein landesweites Rauchverbot in Innenräumen ist mit weniger Tabakkonsum und einer besseren Lungenfunktion in der Allgemeinbevölkerung verbunden. Die Verfasser der aktuellen Arbeit verwendeten Querschnittsdaten aus 2 großen Allgemeinbevölkerungskohorten (31.807 Schweizer, 62.093 Dänen). Man verglich anhand dieser Zusammenhänge zwischen einem Rauchverbot und der Tabakkonsumprävalenz sowie der Trends bezüglich der präbronchodilatatorischen Lungenfunktion in Dänemark (Rauchverbot eingeführt 2007) und der Schweiz (2010) für die Jahre 2005–2010. Verwendet wurde ein quasi-experimentelles Studiendesign. Dänemark verzeichnete im Vergleich zur Schweiz einen stärkeren Rückgang des Anteils der Bevölkerung, der aktiv rauchte. Auch fiel die 1-Sekunden-Kapazität bei dänischen Erwachsenen höher aus als bei Erwachsenen aus der Schweiz: Sie lag 1 Jahr nach Umsetzung des Rauchverbotes bei 26 ml (95%-KI 2,4–49), 2 Jahre danach bei 88 ml (95%-KI 65–112) und 3 Jahre danach bei 74 ml (95%-KI 51–98). Dementsprechend war die forcierte Vitalkapazität bei dänischen Erwachsenen höher als bei Schweizern (nach 1 Jahr: 80 ml; 95%-KI 50–109; nach 2 und 3 Jahren: 126 ml; 95%-KI 97–155). Verbesserungen wurden sowohl unter Niemalsrauchern als auch bei Jemalsrauchern beobachtet. Bei den letztgenannten waren sie am stärksten ausgeprägt. Fazit Ein landesweites Rauchverbot in Innenräumen wird mit weniger Rauchen und einer besseren Lungenfunktion in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung gebracht. Die Einführung eines Rauchverbots in Innenräumen kann die Lungenfunktion verbessern, indem das Rauchverhalten beeinflusst und der Passivrauch reduziert wird. (ac) Autoren: Strassmann A et al. Korrespondenz: Milo A. Puhan; [email protected] Studie: Nationwide indoor smoking ban and impact on smoking behaviour and lung function: a two-population natural experiment Quelle: Thorax 2023;78(2):144–150. Web: https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2021-218436
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]