Von Menschen und Hunden: Leipziger Tierärztekongress weiter auf Erfolgskurs10. Juli 2022 Quelle: Leipziger Messe | Fotograf: Tom Schulze In Leipzig trafen sich vom 07. bis 09. Juli 5.600 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur fachlichen Fortbildung. Auch viele vierbeinige Besucher waren mit von der Partie. Die Fachmesse vetexpo wartete mit 282 Ausstellern auf. Der Leipziger Tierärztekongress baut seine Spitzenposition als größter und wichtigster Branchentreff im deutschsprachigen Raum damit erneut aus. Ein bisschen fühlt es sich an wie früher, wenn man als Kind aus dem Ferienlager zurückkam: Vom Trubel in die Stille der eigenen vier Wände. Es waren turbulente Tage auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress. Insgesamt haben 5600 Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und Studenten (plus 500 Referenten) an der Mammutveranstaltung vom 07. bis 09. Juli teilgenommen. Am Eingang bin ich prompt auf Steffi gestoßen. Als „Inseltierärztin von Sylt“ ist Stephanie Petersen dank einer Fernsehserie mittlerweile bekannt wie ein bunter Hund, sie nimmt das aber ganz locker. Wir haben zusammen in Leipzig studiert. Auch Daniela erkenne ich auf den ersten Blick, bei Anja wiederum kann ich kaum glauben, wie wenig Fältchen sich um die Augen rum gebildet haben. „Das ist, weil sie noch nicht selbstständig ist“, scherzen die anderen beiden. Da sie das aber gerade plane, müsse man den Status in zwei Jahren erneut erheben. Machen wir … und eigentlich sind es ja nur anderthalb Jahre, denn der nächste Leipziger Tierärztekongress findet im Januar 2024 statt … Alle sind bester Laune, egal wo man hinschaut: Die Stimmung könnte nicht besser sein. Menschen wie Hunde kommen schnell ins Gespräch auf der parallel zum Kongress stattfindenden Fachmesse Vetexpo, auf der 282 Unternehmen aus 17 Ländern auf einer erweiterten Ausstellungsfläche von 15.000 m² die neuesten Entwicklungen in der Veterinärmedizin präsentieren. Überhaupt ist es eine Freude so viele entspannte Vierbeiner zu sehen. Sie schlängeln sich mit einer Selbstverständlichkeit durch’s Gedränge, dass einem schnell klar wird, wer des Tierarztes bester Freund ist. Mal kurz nicht ganz entspannt. Wer bist Du denn? Quelle: Leipziger Messe | Fotograf: Tom Schulze In mehr als 500 Vorträgen und Kursen konnte sich der fortbildungswillige Kongressteilnehmer in Leipzig einen Überblick über zahlreiche veterinärmedizinische Fachthemen verschaffen. Neben Trends in der tierärztlichen Berufsausübung und Digitalisierung der Branche stand auch die Verbindung zwischen Tiergesundheit und der Gesundheit des Menschen im Focus. „Die Vielfalt und breite Diversität der Vortragsveranstaltungen und das hochkarätig besetzte Kongressprogramm machen den Tierärztekongress einmalig. Nirgendwo kommen so viele Kollegen aus so vielen Fachrichtungen zusammen“, resümiert der Kongresspräsident Prof. Dr. Uwe Truyen. „Neben der klassischen Fortbildung haben wir in diesem Jahr Impulse in Richtung Standes- und auch Gesundheitspolitik setzen können.“ Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde die Notwendigkeit und Bedeutung des One-Health-Ansatzes für die Human- und Veterinärmedizin übergreifend betont. Die Qual der Wahl Neben dem West-Nil-Virus, das gleich mehrere Vorträge zum Thema hatten, fanden beim Pferd Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, des Hufes und der Wirbelsäule, sowie die Jungtieraufzucht Berücksichtigung. Bei den Kleintieren war von der Anästhesiologie und Bildgebung über die Chirurgie, HNO, Innere, Onkologie, Gynäko-, Neuro- und Ophthalmologie bis zur Zahnheilkunde alles geboten. Nicht zu vergessen die Dermatologie, die am Samstagnachmittag die Katze ins Rampenlicht setzte. Ebenfalls interessante Vorträge gab es zu den kleinen Heimtieren, Kaninchen, Meerschweinchen und Co., inklusive Ziervögeln und Reptilien. Aber auch Wiederkäuer und Schweine fanden ein interessiertes Fachpublikum, nicht zuletzt wegen des hochaktuellen Themas „Afrikanische Schweinepest“, dem Rechnung getragen wurde. Das Angebot an Vorträgen war dermaßen breitgefächert, dass man noch nicht mal schaffte, alles, was einen persönlich interessierte, anzuhören. Ein Luxusproblem. Wollte man nicht nur zwischen den Themenblöcken changieren, sondern auch für einzelne Vorträge den Saal wechseln, musste man sich ganz schön sputen. Es war nicht das erste Mal, dass ich Hermione Granger um ihre Fähigkeit beneidet habe, an mehreren Orten gleichzeitig sein zu können. Beim Vortrag von Lisa Leiner am Samstag, die darüber sprach, „warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind und wie man sie erfolgreich gestaltet“, erwies sich der Vortragsraum als etwas knapp bemessen, so rege war das Interesse. Leiner hat die Thematik leicht verpackt und locker rübergebracht, auch wenn sie so manche schwerverdauliche Nachricht im Gepäck hatte. So war eine gewisse Verwunderung im Auditorium zu spüren als sie anmerkte, dass bei einem Austausch zwischen Chef und Mitarbeiter die Redezeit 80 zu 20 zugunsten des Mitarbeiters ausfallen sollte – sofern man tatsächlich die Absicht habe, im täglichen Miteinander eine effektive Verbesserung zu erzielen. Denn darum ginge es ja: gemeinsam besser werden. Das Gegenüber verstehen lernen, könne man in erster Linie durch Zuhören. Ein tolles Highlight war der von Ceva veranstaltete Kongressabend in der Kongresshalle am Zoo Leipzig. Bei sommerlicher Atmosphäre mit reichhaltigem Buffet und Live-Musik nahmen viele recht beschwingte TierärztInnen die Gelegenheit war, durch den abendlichen Zoo zu flanieren. Und ich bin mir sicher, dass diese „Bewegung“ zu fortgeschrittener Stunde noch an Dynamik gewann …. Quelle: Leipziger Messe | Fotograf: Tom Schulze Auch die Fachmesse vetexpo befindet sich laut Veranstalter weiter auf Wachstumskurs, so erklärte der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner: „Wir blicken auf einen sehr erfolgreichen 11. Leipziger Tierärztekongress mit Fachmesse vetexpo. Das zeigt uns auch die ausgesprochen hohe Ausstellerzufriedenheit bei erweiterter Ausstellungsfläche und einer Laufzeitverlängerung um einen Tag.“ Neben namhaften Marktführern und 17 internationalen Ausstellern waren erstmals acht junge Unternehmen auf der neu etablierten Start-up-Area vertreten. Darüber hinaus bot die Jobmesse vetjobs24 Career Corner den Fachbesuchern die Möglichkeit, mit 36 Arbeitgebern aus dem veterinärmedizinischen Bereich ins Gespräch zu kommen, persönliche Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Zudem lieferten täglich stattfindende Workshops zu Themen wie Bewerbungstraining oder beruflichem Wiedereinstieg wertvolle Impulse. Inspirationen für eine optisch ansprechende und funktionale Einrichtung der eigenen Praxis oder Klinik präsentierte die Sonderschau zur Praxiseinrichtung. Anhand von begehbaren Räumen und mittels virtuellen Rundgangs wurden Einrichtungskonzepte und -beispiele für den Anmelde- und Wartebereich oder den Behandlungsraum vorgestellt. Große Zufriedenheit der Aussteller Auf einer ausgebuchten Fläche präsentierten 282 Unternehmen aus 17 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Arzneimittel, Medizintechnik, moderne Praxiseinrichtung, Tierernährung oder EDV-Dienstleistungen. Über 95 Prozent der Aussteller planen, auch 2024 auf der vetexpo präsent zu sein und empfehlen die Veranstaltung weiter. Ruud Aerdts, Geschäftsführer der Ceva Tiergesundheit GmbH: „Wir sind sehr froh, dass sich die gesamte Branche in Leipzig endlich wieder persönlich treffen konnte. Ein perfektes Match ist das Zusammenspiel zwischen Ausstellung und Kongress, der die brennenden Herausforderungen des Marktes wie die Afrikanische Schweinepest anspricht und hochkarätiges Fachpublikum anzieht. Die dort aufgeworfenen Themen werden dann in der Ausstellung weiterentwickelt. Das nächste Mal sind wir zu 100 Prozent wieder dabei, denn Kongresse werden als Networking-Plattform immer wichtiger.“ „Der Leipziger Tierärztekongress samt der Fachmesse vetexpo ist für unser Unternehmen eine sehr wichtige Veranstaltung, für die wir gern großen Aufwand betreiben. Leipzig ist und bleibt zentraler Treff und Leistungsschau unserer Branche, mit sehr hohem Niveau in Ausstellung und Fachkongress sowie einer High-End-Organisation“, resümiert Bernd Oehm, Geschäftsführer der Oehm und Rehbein GmbH. Auch die Studierenden hatten großen Spaß an den zahlreichen Ständen, die sie vorbereitet hatten, um den fertigen TierärztInnen ein wenig auf den Zahn zu fühlen.Quelle: Leipziger Messe | Fotograf: Tom Schulze Die HEROSAN Healthcare GmbH aus Österreich gehörte zu den diesjährigen Neuausstellern und zeigte sich hochzufrieden mit ihrer Premiere. „Sehr gute Resonanz, sehr gute Gespräche, viel Neugier auf unsere Produkte – unsere Premiere auf dem Leipziger Tierärztekongress ist rundum gelungen! Als junges Unternehmen haben wir in Leipzig perfekte Bedingungen vorgefunden, dem deutschen Markt unser Portfolio zu präsentieren. An unserem Stand konnten wir viele Neukunden gewinnen – darunter etliche Praxisgründer“, fassen die beiden Geschäftsführer Cornelia Pint und Daniel Taurer zusammen. Der Leipziger Tierärztekongress und die Fachmesse vetexpo werden von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den sechs Tierärztekammern der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltet. Der nächste Leipziger Tierärztekongress mit Fachmesse vetexpo findet vom 18. bis 20. Januar 2024 zeitgleich zur PARTNER PFERD auf der Leipziger Messe statt.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.