Wuppertal: Von Rundstedt und Roth bilden Doppelspitze mit Roboter4. Juni 2019 Friedrich-Carl von Rundstedt mit dem neuen Operationsroboter im Helios-Klinikum Wuppertal. Foto: Helios Universitätsklinikum PD Dr. Friedrich-Carl von Rundstedt leitet seit März die Klinik für Urologie und Kinderurologie des Helios Universitätsklinikums Wuppertal im Kollegialsystem gemeinsam mit dem langjährigen Direktor Prof. Stephan Roth, der selbst noch einige Jahre am Haus bleiben wird. Gemeinsam mit anderen Abteilungen gründen sie das erste „Helios Robotik-Zentrum“. Von Rundstedt hat seine Ausbildung in Wuppertal absolviert und ist seit 2012 Facharzt für Urologie und Europäischer Facharzt für Urologie (FEBU). Von 2013 bis 2016 war er in Houston/Texas (USA) am Baylor College of Medicine und absolvierte dort ein onkologisches Fellowship sowie ein Fellowship für minimalinvasive Chirurgie. Mitte 2016 wurde er Leitender Oberarzt an der Urologischen Universitätsklinik in Jena. Mit seiner Rückkehr nach Wuppertal wird in der Urologischen Klinik des Helios Universitätsklinikums Wuppertal ein DaVinci®-OP-Roboter installiert und von Rundstedt wird diese Technologie am Standort Wuppertal als interdisziplinäres „Robotik-Operationszentrum“ etablieren. Damit verbunden ist eine Professur für robotische Operationsverfahren in der Urologie, die in den urologischen Lehrstuhl an der Universität Witten/Herdecke eingeordnet ist. „Für mich ist es eine berufliche Traumsituation“, sagte von Rundstedt gegenüber den Urologischen Nachrichten. „Ich komme nach Wuppertal zurück, und Prof. Roth und ich führen beide als Direktoren auf Augenhöhe mit verteilter Aufgabestruktur die Klinik.“ Seine Professur biete darüber hinaus die Möglichkeit, das roboterassistierte Operieren wissenschaftlich zu begleiten. (Helios Universitätsklinikum Wuppertal / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.