Vor Ort aktivierte CAR-T-Zellen könnten bei soliden Tumoren einsetzbar sein11. Februar 2025 P-Selectin. Bild: ©ibreakstock – stock.adobe.com US-amerikanische Wissenschaftler haben CAR-T-Zellen konzipiert und erstellt, die erst nach ihrer Bindung an P-Selectin in den Angriffsmodus wechseln. Das teilte das Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) am 6. Februar 2025 mit. Die Chimäre Antigenrezeptor-(CAR)-T-Zelltherapie war bisher bei derBehandlung solider Tumore nur begrenzt erfolgreich. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Zielantigene der Tumore auch auf normalem Gewebe gefunden werden, was zu toxischen Wirkungen führt. Um dieses Problem zu lösen, hat ein Forschungsteam unter der Leitung des Arztes und Wissenschaftlers Dr. David A. Scheinberg, Direktor des Center for Experimental Therapeutics, CAR-T-Zellen entwickelt, die erst nach ihrer Bindung an P-Selectin in den Angriffsmodus wechseln. Dieses Protein ist in neu gebildeten Blutgefäßen innerhalb und um einen Tumor herum reichlich vorhanden. In Studien an Mäusen konnten die durch die Tumormikroumgebung ausgelösten (MEAT) T-Zellen Tumore infiltrieren und bekämpfen, ohne Toxizität zu verursachen. Der Erfolg dieses Ansatzes lässt darauf schließen, dass er gegen eine Vielzahl solider Tumorarten eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch" Weiterlesen nach Anmeldung Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, später auch an Analkrebs zu erkranken, wie die Ergebnisse einer Studie des Hollings Cancer Center (USA) zeigen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Innere Medizin zukunftsweisend gestalten: DGIM legt Strategiepapier 2030 vor" Innere Medizin zukunftsweisend gestalten: DGIM legt Strategiepapier 2030 vor Die Innere Medizin will ihre Gestaltungskraft nutzen, um medizinische Herausforderungen, technologische Neuerungen und gesellschaftliche Entwicklungen zukunftsweisend mitzugestalten. Das ist die Kernbotschaft eines neuen DGIM-Strategiepapieres.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]