Vorsorge ist besser als Nachsorge: Drohnen und Vogelschutz – ein zweischneidiges Schwert12. April 2023 Bartgeier Symbolbild Foto: © Dani Egli – pixabay.com Eine aktuelle Studie hat sich mit den Auswirkungen von Drohnenflügen auf Geier befasst. Als Konsequenz empfehlen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Konrad-Lorenz-Institutes für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni den Einsatz von Drohnen mit Augenmaß, denn die Flugobjekte können die Fortpflanzung der Vögel stören. Die Forschenden kamen in ihrer Studie zu der Schlussfolgerung, dass unbemannte Flugsysteme deutliche Vorteile gegenüber anderen Untersuchungsmethoden bieten. Andererseits bestehen Risiken durch potenzielle Störeffekte am Brutplatz der Greifvögel. Geier zählen weltweit zu den am stärksten bedrohten Vogelarten und spielen am Ende der Nahrungskette eine einzigartige Rolle innerhalb von Ökosystemen. Für die Wissenschaft sind sie deshalb von großem Interesse. Besonders der Einsatz von Drohnen entwickelt sich in ihrer Erforschung rasant. Gründe sind der technologische Fortschritt, die Erschwinglichkeit und die einfache Zugänglichkeit. Allerdings gibt es eine Reihe von Faktoren, die beim Einsatz der unbemannten Flugsysteme zu beachten sind, um insbesondere die sensible Phase der Fortpflanzung der Vögel nicht zu stören.Gefährliche Wissenslücke dringend schließen„Die verringerte Störung von Wildtieren ist das Hauptargument für den Einsatz moderner Beobachtungs- und Fototechniken mit Drohnen. Die große Unbekannte sind aber die Reaktionen der Tiere und das Potenzial für langfristige negative Folgen. Um diese gefährliche Lücke zu schließen, empfehlen wir dringend, den Einsatz von Drohnen bei Tieren in Gefangenschaft und in freier Wildbahn zu dokumentieren. Außerdem brauchen wir einheitliche Richtlinien zum Drohneneinsatz, um Störungen und Vogelreaktionen wissenschaftlich eindeutig zu interpretieren“, fasst Studien-Erstautor Richard Zink vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni die wesentlichsten Ergebnisse zusammen.Sicher ist sicher: Dosierter Einsatz von Drohnen ratsamRichard Zink plädiert außerdem für einen dosierten Einsatz von Drohnen: „Aufgrund fehlender Daten zu langfristigen Störeffekten treten wir für das Vorsorgeprinzip ein. Durch Beachtung einer Reihe von artspezifischen Empfehlungen lassen sich die potenziellen negativen Auswirkungen von Drohnen begrenzen und ihr Wert für das Naturschutzmanagement maximieren. Insbesondere sollten die physiologischen und langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit und den Fortpflanzungserfolg von Geiern Berücksichtigung finden.“Konkrete Empfehlungen an die internationale Scientific CommunityVor allem die hohe Empfindlichkeit und das territoriale Verhalten der meisten Geierarten stellen laut den WissenschafterInnen erhebliche Herausforderungen an den Einsatz von Drohnen. Generell raten die ExpertInnen vom regelmäßigen Einsatz von Drohnen für Nestkontrollen während der empfindlichsten Brutphasen sowie bei schlechtem Wetter ab oder wenn potenzielle Fressfeinde der Küken in der Nähe sind. „Wir fordern kein Verbot des Einsatzes von unbemannten Luftfahrzeugen für die Geierforscher, treten aber ausdrücklich für eine sorgfältige Prüfung der Umstände und eine sorgfältige Dokumentation der Auswirkungen ein“, betont Richard Zink, der für die Studie gemeinsam mit seinen Co-AutorInnen die aktuelle wissenschaftliche Forschung zu den Reaktionen europäischer Geier und anderer vergleichbarer Arten auf Drohnen analysierte.Über die Veterinärmedizinische Universität Wien: Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni beschäftigt 1.500 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.500 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich und eine Außenstelle in Tirol gehören ebenfalls zur Vetmeduni. Die Vetmeduni spielt in der globalen Top-Liga mit: Im weltweiten Shanghai-Hochschulranking 2022 belegte sie abermals einen Platz unter den ersten Zehn im Fach „Veterinary Science”.
Mehr erfahren zu: "Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen" Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) ist nicht auf den Menschen übertragbar – doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Mehr erfahren zu: "Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu" Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Mehr erfahren zu: "Luchs-Programm in Sachsen geht weiter" Luchs-Programm in Sachsen geht weiter Sachsen wildert seit anderthalb Jahren im Westerzgebirge Luchse aus. Mit Charlie kommt nun eine weitere Raubkatze dazu. Sie lebte bisher im Zoo Karlsruhe.