Vorsorge-Leitfaden Männergesundheit15. November 2018 Der Vorsorge-Leitfaden Männergesundheit. Foto: DGMG Die auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) vorgestellte erste Auflage des Vorsorge-Leitfadens Männergesundheit soll Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Professionen einen Überblick über die Vorsorge-Untersuchungen des Mannes geben und die Kollegen auf kurze und prägnante Weise im Praxisalltag unterstützen. Die Vorsorge des Mannes berührt zahlreiche Fachdisziplinen der Medizin von A wie Augenkrankheiten bis U wie Urologie. Vor dem Hintergrund der sich heute so rasant weiterentwickelnden Medizin aller Fachbereiche möchte der Vorsorge-Leitfaden Männergesundheit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) eine Hilfe sein. Ärzte sollen schnell einen Überblick über die derzeit empfohlenen Kassenleistungen, aber ebenso zu den verfügbaren individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) im Bereich der Männervorsorge erhalten. Die Zusammenstellungen orientieren sich dabei nach Angaben der Gesellschaft an den aktuellen Leitlinien der einzelnen Fachgesellschaften. Darüber hinaus würden häufige Streitfragen, die Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten im Praxisalltag ausfechten müssen, im Leitfaden anhand der aktuellen Literatur dezidiert diskutiert. “Auf diese Weise erhalten die Anwender solide Argumente, um die Patienten umfassend und aktuell zu informieren”, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Dazu zählen der PSA-Test, Testosteronmangel leidet und Vorsorgeuntersuchungen. Die DGMG will den Leitfaden nicht als Dogma sehen, sondern vielmehr als Anregung und auch als eine Möglichkeit für Ärztinnen und Ärzte, sich mit den eigenen Erfahrungen und Themen in die Männergesundheit einbringen zu können. „Der Vorsorge-Leitfaden der DGMG lebt vom Engagement der Anwender und wird sich dadurch auch zukünftig zu einem wertvollen Praxishelfer weiterentwickeln können“, schätzt Prof. Frank Sommer, Präsident der DGMG und selbst praktizierender Urologe und Männerarzt . Der Vorsorge-Leitfaden Männergesundheit ist für Mitglieder der DGMG über die Geschäftsstelle kostenlos zu beziehen. Nicht-Mitglieder können den Leitfaden gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 5 € inklusive Porto ebenfalls dort bestellen. (DGMG/ms)
Mehr erfahren zu: "MiTF-Nierenzellkarzinom: Zusätzlicher TRIM63-Test nach negativem FISH-Befund kann Erkennungsrate erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung MiTF-Nierenzellkarzinom: Zusätzlicher TRIM63-Test nach negativem FISH-Befund kann Erkennungsrate erhöhen Bei Nierenzellkarzinomen mit Veränderungen der Mikrophthalmie-assoziierten Transkriptionsfaktorfamilie (MiTF RCC) könnten nach einem negativem FISH-Befund weitere Untersuchungen zu präziseren Diagnosen führen, so eine neue US-Studie.
Mehr erfahren zu: "Befruchtung: Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten" Befruchtung: Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten Eizelle und Spermium sind bei der Befruchtung unter anderem über zwei bestimmte Proteine miteinander verbunden. Diese Verbindung ist speziell, wie Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) nun zeigten.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]