Wahl „Professor des Jahres 2021“3. Dezember 2021 Professorin Dr. Franziska Richter Assêncio Foto: © Sonja von Brethorst Professorin Dr. Franziska Richter Assêncio auf Platz zwei in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften Am Mittwoch dieser Woche hat die UNICUM Stiftung die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Professor des Jahres“ in vier Kategorien bekannt gegeben. Professorin Dr. Franziska Richter Assêncio, Leiterin des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) belegt in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften den zweiten Platz. „Das ist eine tolle Auszeichnung, über die ich mich sehr freue“, sagt Richter Assêncio.“ In ihren Lehrveranstaltungen möchte sie Studierenden so früh wie möglich zeigen, dass sich in der Tiermedizin noch viele andere berufliche Möglichkeiten als die tierärztliche Praxis bieten. Sie vermittelt Interessierten Praktikumsstellen in die Industrie und unterstützt sie mit Empfehlungsschreiben. Als während der Corona-Pandemie viele Lehrveranstaltungen online stattfanden und der persönliche Kontakt fehlte, legte sie viel Wert darauf, ihre Vorlesungen sehr interaktiv zu gestalten. „Auch in Veranstaltungen mit über 200 Studierenden gab es immer die Möglichkeit Fragen zu stellen und miteinander in Kontakt zu treten, die Diskussionen waren teils lebhafter als im Hörsaal“, berichtet sie. „Außerdem war mir wichtig, den Studierenden am Beispiel von COVID-19 ihre schon erworbenen Kompetenzen in der Pharmakotherapie aufzuzeigen. Die Evaluationsergebnisse unserer Lehrveranstaltungen und auch dieser Preis zeigen, dass uns dies sehr gut gelungen ist.“ Professorin Dr. Franziska Richter Assêncio Professorin Dr. Franziska Richter Assêncio leitet seit über zwei Jahren das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie an der TiHo. Fokus ihrer Forschung ist die Therapie neurodegenerativer Erkrankungen und die Rolle der Neuroinfektiologie in neurodegenerativen Prozessen. Sie studierte Tiermedizin an der FU Berlin und promovierte dort mit einer Arbeit an neuroprotektiven Therapien für Parkinsonpatienten. Nach ihrer Doktorarbeit forschte sie zunächst mit einem Stipendium der Humboldt-Stiftung an der University of California Los Angeles. Gegen Ende ihres Stipendiums erhielt sie ein Stellenangebot und arbeitete weiter an der Entwicklung neuer Therapien. Anschließend habilitierte sich Richter Assêncio an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig und erwarb den Fachtierarzt für Pharmakologie und Toxikologie. Der Wettbewerb Der Wettbewerb „Professor des Jahres“ der UNICUM Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz des Rektors der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Ulrich Radtke, ermittelt die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Unicum Stiftung vergibt die Auszeichnung seit 2006 und ehrt damit Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden in besonderer Weise bei der Berufsvorbereitung unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt" Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt In Bayern breitet sich die Blauzungenkrankheit aus. Nun ist in einem Rinderbestand erstmals eine Infektion mit dem Virus-Subtyp 8 registriert worden.
Mehr erfahren zu: "Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen" Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen Die Babesiose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird und vorallem Hunde betrifft. In welchen Regionen sie besonders häufig auftritt, lässt sich auf neu veröffentlichten […]
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]